"Der Mist ist notwendig"
Die Heilkraft des Humors
Hat Jesus je gelacht? Der Humor ist eine fast vergessene Gabe des heiligen Geistes. Humor ist eine Möglichkeit der Selbst-Transzendenz. Er macht fähig, im eigenen Lebens-Mist den Dünger zu entdecken, aus dem Neues wachsen kann.
8. April 2017, 21:58
Benediktinerpater Pausch über seine Berufung
Humor bedeutet Wachsein für mich selbst und für andere. Mit Humor sieht man die Dinge wie sie wirklich sind, vielleicht unkonventioneller, vorurteilsfreier, auf jeden Fall ohne Ironie oder Spott. Humorvoll lassen wir uns Dinge sagen, die wir sonst nicht ertragen würden.
Aus dem Humor erwächst ein liebevoller Umgang mit sich und den anderen, eine Haltung der Freude und der Demut. Humor wandelt, verwandelt uns. Schweres wird wieder leicht.
"Mist gibt es genug"
Der Leiter des Europaklosters Gut Aich in St. Gilgen, Pater Johannes Pausch gibt eine launige Einführung in eine vergessene Gabe des Heiligen Geistes: "Mist gibt es genug in unserem Leben, durch unsere Unzulänglichkeiten. Aber Mist ist Humus. Humor hat die gleichen sprachlichen Wurzeln wie Humilitas (Demut), Homo (Menschlichkeit) und Humus (Erde, aus Mist geworden). Der Mist ist notwendig", meint P. Johannes Pausch.
Erst aus Verlust und Schwäche entsteht oft Neues. Jedoch nur, wenn wir Gelassenheit lernen, uns nicht verbeißen, etwas auch los lassen können, etwas einmal gehen lassen.
Die Welt überwinden
"Humor ist die Freude, die die Welt überwunden hat" - dieser Eintrag findet sich im Tagebuch des großen dänischen Philosophen Sören Kierkegaard. Das ist insofern bedeutsam, weil ja Philosophie und Theologie ja nicht gerade als Hort des Humorvollen gelten. Im Gegenteil. Die antike Philosophie von Plato bis Cicero neigte zur Skepsis und Kritik dem Lachen gegenüber. Und manche ihrer christlichen Nachfolger haben diese Skepsis durch eine religiöse Geringschätzung dieser Welt noch vertieft.
Der Kirchenvater Johannes Chrysostomus wagte sogar zu behaupten, Jesus habe nie gelacht. Das ist sehr zu bezweifeln und sagt vermutlich mehr über den Charakter des Kirchenvaters aus als über Jesus. Sich einen bierernsten Jesus vorzustellen - etwa bei der Hochzeit von Kanaan inmitten von Musik, Tanz und Spiel -, dazu gehört schon eine große Portion Humorlosigkeit.
Der Einbruch des Humors
Den Humor aus dem Christentum auszutreiben, das war von vornherein zum Scheitern verurteilt. Er hielt sich interessanterweise gerade in der volkstümlichen Christlichen Kultur und manchmal gelang auch der Einbruch des Humors in die Kirche, beispielsweise beim Osterlachen, dem risus paschalis, mitten in der Osterliturgie.
Humor braucht Demut und Esprit, das heißt Geist - vielleicht steckt darin sein Geheimnis?
Humor sorgt für mehr Menschlichkeit
Für den Benediktiner-Prior Pausch bedeutet Humor, die Dinge des Lebens so zu sehen, dass sie uns nicht aus der Fassung bringen und nicht von unserem Weg abbringen. Wer Humor hat, zumindest einen Sinn für Humor, geht menschlicher mit sich selbst und anderen um, ist Pausch überzeugt.
Humor ist eine Möglichkeit der Selbst-Transzendenz. Er macht fähig, im eigenen Lebens-Mist den Dünger zu entdecken, aus dem Neues wachsen kann, sagt Johannes Pausch.
Makaberer Scherz zur Hinrichtung
Der katholische Priester Alfred Delp, den die Nazis wegen Teilnahme am Widerstand gegen Hitler ermordet hatten, hat sich sogar auf dem Weg zu seiner Hinrichtung einen makabren Scherz erlaubt. Er fragte den ihn begleitenden Pfarrer, ob er schon neues von der alliierten Front wüsste. Als dieser mit den Achseln zuckte, sagte Delp: "Ach was, in einer halben Stunde weiß ich mehr als sie."
Peter Berger schreibt am Schluss seines Buches "Erlösendes Lachen": "Solange der moderne Mensch noch über sich lachen kann, wird seine Entfremdung von den Zaubergärten früherer Zeiten nicht vollständig sein. Die neue Wahrnehmung des Komischen mag die Achillesferse der Modernität sein - und ihre mögliche Rettung."
Hör-Tipp
Logos, Samstag, 5. August 2006, 19:05 Uhr
Mehr zu Religion in religion.ORF.at
Download-Tipp
Ö1 Club-DownloadabonnentInnen können die Sendung nach der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.
Buch-Tipp
Peter Berger, "Erlösendes Lachen", aus dem Amerikanischen von Joachim Kalka, Wilhem de Gruyter-Verlag, ISBN 3110155613