Ausstellung im Künstlerhaus
Enzyklopädie der wahren Werte
Für die aktuelle Schau im Wiener Künstlerhaus hat ein "Ideenkomitee", geleitet von Jan Tabor, unsere Zeit prägende "wahre Werte" von A wie Angst bis Z wie Zukunft definiert. Solche Begriffe sind z. B. Wunder, Bahnhof, Treue, Lenin, Luxus.
8. April 2017, 21:58
Wunder, Eisenbahn, extrem, Religion, Zement, der Türke, Treue, Kreuz, Turm, Armut: Das sind nur einige Begriffe, die wir aus den Medien, aus Politikerreden, aus der Werbung, Gesprächen und Büchern kennen. Es sind Begriffe, die das Denken und Handeln der Gegenwart zu bestimmen scheinen - in Form von Phänomenen, Dingen, Sehnsüchten, Emotionen, Vorstellungen, die auch vor Jahren oder gar Jahrzehnten bereits gebraucht wurden und immer wieder auf die Jetztzeit sozusagen eingetuned werden. Sie prägen unseren Alltag.
Der Wiener Architekturpublizist und Ausstellungsmacher Jan Tabor nennt sie deshalb in einer seit letztem Jahr laufenden Ausstellung im Wiener Künstlerhaus "wahre Werte". Damals hätte man von Ausbruch und Utopie, von Experiment gesprochen, sagt Tabor. Jetzt brächen die Medien alles auf die Themen Angst, Sicherheit und Zukunft herunter.
Untypisch und wandelbar
In diesem Spannungsfeld bewegt sich "Die Enzyklopädie der wahren Werte. Die Wiederkehr des Gleichen in Architektur, Design, Lifestyle und Politik", eine Ausstellung, die bis 26. Februar 2006 im Künstlerhaus zu sehen ist. Es ist keineswegs so, dass es für die Schau eine bestimmte, von Beginn an festgelegte Liste von Wahre-Werte-Begriffen gegeben hätte, immer wieder kamen in den letzten Wochen neue dazu oder es wurde an bereits Bestehende etwas hinzugefügt.
"Die Enzyklopädie der wahren Werte" ist in jeder Hinsicht eine untypische, haptisch aufregende und erfrischende Ausstellung. Architekten, Künstler, ja sogar Studenten und andere kreative Wegbegleiter und Kollegen des Kurators haben zu den Begriffen ihre Stellungnahmen in Form von Installationen, Videos oder was auch immer abgegeben. Jeder Begriff ein Kosmos: an der Wand, auf dem Boden, übereinander, nebeneinander, sich synergetisch ergänzend; bunt, schräg, aufklärerisch, verführend, Anstoß gebend.
Diskussionsrunden
Der umtriebige und nimmermüde Kurator Jan Tabor hat aber auch während der gesamten Ausstellungsdauer viele Gesprächsrunden zu fast allen Begriffen diskutieren lassen. Letzte Woche etwa über das Künstlerhaus selbst - als wahren Wert natürlich.
Erst am Donnerstag diskutierte man über "Architekturen für Unfreiheiten". Gemeint waren damit das US-Gefangenenlager Guantanamo ebenso wie ein neuer Gefängnisbau im steirischen Leoben, über Transiträume für Ausgewiesene und über das Thema Überwachung.
Die "Enzyklopädie der wahren Werte" versteht sich auch als Archäologie der Gegenwart, wie Tabor es ausdrückt. Und die letzten Wochen will er die Schau noch stark politisieren.
Waren, Reize und Probleme
Die Ausstellung "Die Enzyklopädie der wahren Werte" gleicht einer kleinen, aber, wie die Ausstellungsmacher betonen, vollständigen Weltausstellung, die zeigen soll, wie oder woraus die heutige Welt tatsächlich beschaffen ist: überfüllt mit Waren, Reizen, Informationen und Problemen - eine Welt, die mannigfaltig, widersprüchlich , unübersehbar und letztlich auch unergründbar ist.
Die Diskussionen und Statements, und auch alle Beiträge werden vom Passagen Verlag zwischen zwei Buch- oder Katalogdeckel gebannt werden. Die Enzyklopädie wird dann auch noch nachholen, auf was viele vielleicht gewartet haben: die Zusammenfassung und den Katalog zur letzten Jan-Tabor-Ausstellung im Künstlerhaus mit dem Titel "Mega".
Mehr zu "Diagonal" in oe1.ORF.at:
De Lady in de Tutti Frutti Hat
Wiedereröffnung des Nationalmuseums Kabul
Hör-Tipp
Diagonal, Samstag, 4. Februar 2006, 17:05 Uhr
Mehr dazu in Ö1 Programm
Download-Tipp
Ö1 Club-Mitglieder können die Sendung nach der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.
Tipp
Ausstellung "Die Enzyklopädie der wahren Werte", bis 26. Februar 2006, Künstlerhaus Wien,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt (30 Prozent).
Link
Künstlerhaus - Die Enzyklopädie der wahren Werte