Leben mit dem Klimawandel

Unsicherheit und Ungewissheit

Ö1 und das Umweltbundesamt starten die Initiative Risiko:dialog. Informationen über Risikofragen sollen Dialoge anfachen und Ergebnisse vermitteln. Die Initiative startet mit der Frage, wie wir mit den Folgen des Klimawandels leben werden.

In vielen alltäglichen Situationen, vom Freizeitsport bis zum Straßenverkehr, können wir selbst entscheiden, wie viel wir riskieren wollen. Bei Risiken, die mit dem rasanten wissenschaftlichen und technischen Fortschritt, mit Landschaftszerstörung und Naturgefahren, Auswirkungen der Globalisierung, Mobilität und dem Altern der Gesellschaft zusammenhängen, können Einzelne nur eingeschränkt Entscheidungen treffen.

Während von manchen Risiken noch zu wenig bekannt ist, häufen sich bei anderen Expertenmeinungen und Studien, die einander oft widersprechen. Spezialistentum und Fachsprachen schaffen zusätzliche Barrieren.

Information über aktuelle Risikofragen

Die Bürgerinnen und Bürger der "Weltrisikogesellschaft" (Ulrich Beck) sind mit Unsicherheiten und Ungewissheiten konfrontiert, für die es keine eindeutigen Perspektiven und einfachen Lösungen gibt. Auch die politische Bewertung von Risiken hat mit Komplexität und Unübersichtlichkeit zu rechnen.

Die unterschiedlichen Sichtweisen und Lösungsvorschläge stehen oft unvermittelt nebeneinander. Der gesellschaftliche Dialog über diese Fragen findet kaum statt.

Breite Kooperation
Vor diesem Hintergrund haben Umweltbundesamt und Ö1, zusammen mit weiteren Kooperationspartnern, die Initiative Risiko:dialog gestartet. Diese Initiative greift auf das Know-how zu Risikothemen im Umweltbundesamt zurück und schafft durch die Kombination von Programmschwerpunkten in Ö1 mit Dialog-Veranstaltungen und Aktivitäten im Internet eine neue Plattform.

Die Information über aktuelle Risikofragen wird zu Dialogen darüber führen, Ergebnisse vermitteln und aufzeigen, wo Fragen offen bleiben. Dadurch soll zu einer vorsorgenden und vorausschauenden Bewältigung von Risiken beigetragen werden, auch wenn Ungewissheiten weiter bestehen werden.

Klimawandel und Risikomanagement

Beginnend mit der Frage, wie wir mit den Folgen des Klimawandels leben werden, wollen wir die Plattform Risiko:dialog als Instrument für die Auseinandersetzung mit neuen Risikothemen weiterentwickeln. Risiko:dialog stellt vorsorgendes Risikomanagement auf eine breitere gesellschaftliche Grundlage. Risiken werden im Zusammenwirken von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur diskutiert.

Vielleicht ist es auch der im Ergebnis offene Dialog über diese Zusammenhänge, der neue Wege und Auswege ermöglicht? Risiko ist nicht nur mit Ungewissheit und Sorge, sondern auch mit Aufbruch und Übernahme von Verantwortung verbunden.

Verknüpfung von Experten- und Laienwissen
Die Initiative Risiko:dialog verknüpft Experten- und Laienwissen, führt unterschiedliche Standpunkte und Perspektiven zusammen und versucht, möglichst viele Menschen in eine Form der (Medien-)Öffentlichkeit einzubeziehen, in der Mitwirkung und Mitgestaltung nicht nur als Alibi gefragt sind.

Risiko:dialog ist eine Initiative von Radio Österreich 1 und Umweltbundesamt.

Mehr zur Initiative Risiko:dialog in oe1.ORF.at

Mehr zum Thema Risiko in science.ORF.at

Hör-Tipp
Alle Sendungen der Initiative Risiko:dialog der kommenden und vergangenen 35 Tage finden Sie in oe1.ORF.at.

Link
Risiko:dialog