Philharmoniker mit Affinität zu Wiener Klang

Daniel Ottensamer, Klarinettist

Die Klarinette war von Beginn an sein Instrument: Daniel Ottensamer, Jahrgang 1986, Student an der Musik-Uni Wien. Der junge Klarinettist, der aus einer prominenten Musikerfamilie kommt, ist seit Herbst 2009 Mitglied der Wiener Philharmoniker.

D. Ottensamer: Schumann, Verdi, Poulenc, Widmann

"Ich habe die 'Tosca', das erste Mal mit drei Jahren, sehr oft gehört. Da gibt es im letzten Akt dieses große Klarinetten-Solo, das mein Vater oft gespielt hat. Ich war so begeistert davon, dass ich mir gewünscht habe, einmal da unten im Orchestergraben zu sitzen und dieses wunderschöne Stück spielen zu dürfen.

Mein Vater war das Vorbild, das Instrument mein Traum. Mit dem Studium der Klarinette ist der erste Teil dieses Traumes für mich in Erfüllung gegangen", erzählt Daniel Ottensamer, Jahrgang 1986, der an der Musikuniversität Wien bei Johann Hindler studiert.

Im Juni 2008 hat der Nachwuchs-Musiker bereits seinen Bachelor gemacht, 2009 wird er mit dem Magister abschließen.

Das Ö1 Magazin "Intrada" widmete dem erfolgreichen Nachwuchs-Musiker am 10. Oktober 2008 ein Radio-Porträt.

Das große Nachwuchstalent stammt aus einer prominenten Musikerfamilie: Vater Ernst Ottensamer ist Solo-Klarinettist der Wiener Philharmoniker, die Mutter leitet eine Celloklasse am Konservatorium Wien, der jüngere Bruder studiert ebenfalls Klarinette.

Bereits mit sechs Jahren erhielt er ersten Klavierunterricht in der Musikschule seines Heimatortes Perchtoldsdorf, mit neun Violoncello-Unterricht in Perchtoldsdorf, danach an der Musikuniversität bei Wolfgang Herzer. Mit zwölf begann Ottensamer junior schließlich mit dem Klarinette-Unterricht an der Perchtoldsdorfer Musikschule und an der Musik-Universität Wien.

Unterstützung - aber kein familiärer Druck

Gab es eine besondere Erwartungshaltung der Eltern? "Ich habe das große Glück, von meinen Eltern jede Unterstützung zu bekommen. Aber es gab absolut keinen Druck, Musiker zu werden. Eigentlich wollte meine Mutter sogar, dass ich einen anderen Beruf wähle. Heute sind sie natürlich glücklich, dass ich Musiker bin", erklärt der junge Musiker.

Seit 2009 Mitglied der Wiener Philharmoniker

Im Jahr 2007 ließ ein erfolgreiches Probespiel seinen Traum nun Wirklichkeit werden: seit September 2009 ist Daniel Ottensamer nun Mitglied der Wiener Philharmoniker.

"Es war für mich eines der größten Ziele, dass ich in diesem Orchester, das ich quasi von Geburt an kenne, aufgenommen werde und mit diesem Spitzenorchester musizieren darf. Für mich war das eine wunderbare Erfahrung, dass ich dieses Probespiel bestanden habe", freut sich der zielstrebige Musiker.

Ein bleibendes Musik-Erlebnis

"Als ich das erste Mal mit den Wiener Philharmonikern spielen durfte, stand die 9. Mahler - ein absolutes Lieblingsstück von mir - unter Bernard Haitink auf dem Programm. Es war eines der größten Ereignisse für mich. Wenn man dann einsetzt und merkt, man trägt zu diesem wunderbaren Orchesterklang bei, ist es unbeschreiblich", erinnert sich der Klarinettist an seine erste Mitwirkung bei Philharmonischen Konzerten im Jahr 2004.

Seit damals wirkt Daniel Ottensamer als Substitut bei den Wiener Philharmonikern mit.

Der spezifische Klang

"Der Klang der Klarinette ist einzigartig. Schon in alten Zeiten haben berühmte Instrumentenbauer und Interpreten darauf hingewiesen, dass ihr Klang der menschlichen Stimme am Ähnlichsten ist. Er hat etwas enorm Weiches. Für mich ist es ein Erlebnis, wenn ich auf dem Podium stehe und in den Gesichtern des Publikums sehe, wie sich dieser wunderbare Klang widerspiegelt", schildert der begeisterte Klarinettist.

Der Weg zur eigenen Interpretation

"Abgesehen von der Technik, die natürlich Voraussetzung ist, ist die musikalische Auffassung das Wichtigste. Schließlich ist es die Interpretation, die das Spezifische an einem Musiker ausmacht.

Da ich - nicht zuletzt durch meinen Vater - die meisten Werke sehr gut kenne, versuche ich, das jeweilige Stück immer wieder neu zu betrachten. Wo es keine Angaben des Komponisten gibt, darf man interpretieren. Und da sollte Eigenes entstehen. Daher höre ich mir Aufnahmen erst an, wenn ich ein Werk für mich erarbeitet habe", so Ottensamer junior.

Umfassende Orchester-Erfahrung

Inzwischen konnte der Nachwuchs-Musiker, zu dessen Repertoire auch Werke der Moderne sowie Zeitgenössisches zählt, wichtige Erfahrungen als Solist und in Kammermusik-Ensembles wie unter anderem im "Franz-Schmidt-Kammerorchester" sowie im Wiener Kammerorchester sammeln.

Freude am Musizieren en famille

Das gute familiäre Klima ist auch hörbar - und hat sich als Klarinettentrio Ottensamer erfolgreich etabliert:

"Wir spielen jetzt seit etwa vier Jahren intensiv zusammen und hatten bereits große Erfolge, wie jüngst bei einer zweiwöchigen Japan-Tournee. Dabei haben wir auch eine CD aufgenommen, die 2009 erscheinen wird. Und vor kurzem sind wir im Grazer Stephaniensaal aufgetreten. Im Gläsernen Saal des Wiener Musikvereins, wo wir öfters auftreten, sind wir wieder am 17. April 2009 mit wunderbaren Partnern wie Michael Barenboim, Manuel Hofer, Matthias Bartolomey und Christoph Traxler zu hören. Im Juni folgt dann eine weitere Japan-Tournee."

Ein vielfacher Preisträger ...

Die große Begabung des Nachwuchs-Musikers zeigt sich auch an den zahlreichen Preisen, die Daniel Ottensamer seit seinem achten Lebensjahr bekommen hat:

So ist er 14-facher Preisträger des "Prima la Musica"-Bewerbs, bei dem er auch Erster wurde und war Sieger bei "Musica juventutis". Im Vorjahr errang er den 1. Preis beim internationalen "Animato"-Wettbewerb in der Schweiz, der mit einer Europa-Tournee verbunden war. Weiters wurde er beim "Großer Förderpreis der Konzertgesellschaft München" ausgezeichnet, in dessen Rahmen er mit dem Münchner Rundfunkorchester im Prinzregententheater ein Konzert gab.

... und großer Fußball-Fan

"Mein größtes Hobby ist der Fußball. So habe ich vor zwei Jahren den Verein 'Wiener Virtuosen' gegründet, der in der untersten Wiener Klasse begonnen hat. Wir sind bereits aufgestiegen und auf dem Weg zur Meisterschaft. Es ist ein wunderbarer Ausgleich zur Musik, den ich benötige, um musikalisch das Beste geben zu können", freut sich Ottensamer junior über seine sportlichen Erfolge. Und engagiert sich auch beim Fußball-Club der Wiener Philharmoniker weiterhin als Stürmer.

Die Freude am Musizieren erhalten

Gibt es noch Wünsche, die für den jungen Philharmoniker noch offen sind?

"Mein größter Wunsch ist es, dass ich in 20, 30 Jahren noch immer soviel Freude am Musizieren habe. Ich will mich jetzt vor allem im Orchester stabilisieren und daran arbeiten, dass ich mich künftig auch kammermusikalisch und solistisch verwirklichen kann", so Daniel Ottensamer.

Service

Die Ö1 Talentebörse ist ein Kunstförderprojekt mit Unterstützung der Bank Austria

Kontakt
Daniel Ottensamer

Links
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Wiener Philharmoniker