Konsumverweigerung im Waldviertel
Themenwechsel
Wenn Sie dies lesen, bin ich längst über alle Berge, sprich in den Urlaub gefahren, ins Waldviertel, wo die Hunde sich gute Nacht sagen. So mag ich die Hunde - normalerweise mag ich sie nicht, aber wohlerzogen sind sie eine Bereicherung für jede Kolumne.
8. April 2017, 21:58
Frage: Woran erkennt man schlechte Bücher? Antwort: an ihren Lesern. Achtung, gleich werde ich die Frage stellen, was "schlecht bedeutet - überlegen Sie sich schon mal eine Antwort.
Zunächst stelle ich die nunmehr rhetorische Frage: "Woran erkennt man schlechte Werbung? Die Antwort lautet natürlich: "An den Leuten, die sich damit zum Konsum der beworbenen Produkte verleiten lassen. Was sind das für Leute, frage ich weiter, die den Spruch "Geiz ist geil nicht abstoßend finden und das damit werbende Unternehmen nicht boykottieren?
Die Antwort: Diese Leute sind smart, sie wollen günstig kaufen, und smarte Leute sind gegen Geschmacklosigkeit unempfindlich. Sie bewegen sich durch die Konsumgesellschaft wie Termiten durch den Termitenbau. Sie stellen smarte Preisvergleiche an, sie fahren smart nach Kleinhaugsdorf, so wie sie früher smart nach Sopron fuhren, und wenn sie das Radio oder den Fernseher "Geiz ist geil! brüllen hören, denken sie nicht "du lieber Himmel, diese armen Idioten, die sich von diesem dummen Spruch irreführen lassen!, sondern sie denken smart: "499, das sind glatte 500, aber einer weniger, und einen haben oder nicht haben, das sind schon zwei, also geht sich das locker aus! Es wurde ihnen ein Angebot gemacht, das auszuschlagen beinahe schon ein Verbrechen wäre.
Konsumverweigerung ist eine Todsünde. Und das ist ein alter Hut. Aber was ist so schlecht an einem alten Hut? Also: Was bedeutet "schlecht?
Ich glaube, "schlecht ist keine moralische Kategorie. Ich glaube, "schlecht ist so unterschiedlich wie die Gesichter der Menschen. Ich glaube, "schlecht hat irgendwann einen Bedeutungswandel erfahren, vom "schlecht als "schlecht zum "schlecht als Worthülse für "gut. Wenn immer ich in den letzten Tagen gefragt wurde, was ich so ganz alleine im Waldviertel anstellen wolle, und ich darauf sagte, ich plane zu schlafen und den einen oder anderen Spaziergang zu unternehmen, kam zur Antwort: "Nicht schlecht. Die Ironie, meine Freunde, bleibt mir nicht verborgen. Um ihr zu entgehen, verweigere ich mittlerweile die Antwort auf Fragen nach meinen Urlaubsplänen. Und wechsle einfach das Thema.
Liebe Konsumgesellschaft, zum Abschluss und Abschied noch etwas Versöhnliches. Du bist manchmal nämlich recht witzig.
Ich ging vor ein paar Wochen durch Deine Straßen, Du erinnerst Dich? Da war das in Konkurs geratene Matratzengeschäft. Dort hatte ich meine erste eigene Matratze vom ersten eigenen Geld gekauft. Es war ein Matratzenparadies, die Räume randvoll damit. Nun stand da, ich schwöre, "minus 70 Prozent - und darunter, so klein, dass es nur aufmerksame Fußgänger lesen konnten, Autofahrer natürlich nicht: "auf alles außer Matratzen.
Übersicht
- Alltag