Symbol der Seele
Musik und Traum (Teil 1)
Der Traum wird als Thema in der Musik erst spät entdeckt. Denn bis ins 18. Jahrhundert wurde Musik nur als Beiwerk zu Höfischen Festen wahrgenommen. Erst die bürgerliche Kultur des 19. Jahrhunderts entdeckte die suggestive Kraft der Musik.
8. April 2017, 21:58
Manfred Angerer: Musik als Antipode des Zeitgeistes
Wir träumen von Musik - und wir träumen in Musik. Wir können im Traum singen und musizieren oder einer Orchesterprobe beiwohnen. Die Musik ist eines der Symbole, dessen sich die menschliche Seele bedient, um Affekte auszudrücken.
Freuds skeptische Haltung
Die Wirkung der Musik auf das Unbewusste hatte bereits Sigmund Freud erkannt. Doch sie erfüllte ihn mit Unbehagen. In seinem Aufsatz "Der Moses des Michelangelo" schreibt Freud 1914:
"Kunstwerke üben eine starke Wirkung auf mich aus, insbesondere Dichtungen und Werke der Plastik, seltener Malereien. Ich in so veranlasst worden, bei den entsprechenden Gelegenheiten lange vor ihnen zu verweilen, und wollte sie auf meine Weise erfassen, das heißt: mir begreiflich machen, wodurch sie wirken. Wo ich das nicht kann, zum Beispiel in der Musik, bin ich fast genussunfähig. Eine rationalistische oder vielleicht analytische Anlage sträubt sich in mir dagegen, dass ich dabei ergriffen sein und dabei nicht wissen solle, warum ich es bin und was mich ergreift."
Download-Tipp
Ö1 Club-Mitglieder können die Sendung nach Ende der Live-Ausstrahlung im Download-Bereich herunterladen.