Sehnsucht nach Frieden
1963
Im Jahr 1963 fällt John F. Kennedy einem Mordanschlag zum Opfer. In Österreich beginnt sich eine Krise in der Koalition zwischen ÖVP und SPÖ abzuzeichnen. Nach langen Verhandlungen kommt das Kabinett Gorbach 2 zustande, und die Sehnsucht nach Frieden nimmt zu.
8. April 2017, 21:58
Teil 40: 1963
Im Jahre 1963 fällt John F. Kennedy, der erst knapp drei Jahre im Amt befindliche Präsident der USA, einem Mordanschlag zu Opfer. Als Mörder wird Lee Harvey Oswald festgestellt. Doch bald darauf wird er selbst von Jack Ruby erschossen. Kurz vor seinem Tod am 23. November, wendet sich Kennedy im Radio an die Öffentlichkeit.
Der Kalte Krieg hat auch 1963 noch immer kein Ende gefunden. Die jugoslawische Stadt Skopje wird durch ein schweres Erdbeben, dem 1.800 Menschen zum Opfer fallen, erschüttert. England erlebt den Postraub des Jahrhunderts, als beim Überfall auf einen Postzug eine englische Räuberbande umgerechnet 14 Millionen Euro erbeutet.
Koalitionskrise bahnt sich an
In Österreich tritt Adolf Schärf seine zweite Amtsperiode als Bundespräsident an. Die Südtirolkrise ist nach wie vor ungelöst. Innenpolitisch kommt es aber zu Turbulenzen, denn erst nach langen Verhandlungen kommt das Kabinett Gorbach 2 zustande. Für den Zeithistoriker Rainer Hubert ist das ein Zeichen dafür, dass sich auch im Verhältnis der beiden Koalitionspartner ÖVP und SPÖ eine Krise anbahnte. An der Spitze der ÖVP steht 1963 - gemeinsam mit Josef Klaus - Hermann Withalm.
Im Jahre 1963 kommt es auch zu heftigen Kontroversen rund um die Person von Otto Habsburg. Der Sohn des letzten Habsburger-Kaisers hatte um die Erlaubnis zur Rückkehr nach Österreich angesucht. Die Voraussetzung ist aber die Thronverzichtserklärung, die als unglaubwürdig angesehen wird, da er seine Kinder im Taufregister mit sämtlichen alten Titeln eintragen ließ.
Die Europabrücke steht
1963 kann die Europabrücke, ein Bau mit besonderer Symbolkraft, ihrer Bestimmung übergeben werden. Sie ist gewissermaßen ein Symbol des Friedens. Die Sehnsucht der Menschen nach Frieden spricht auch Innenminister Franz Olah in seiner Weihnachtsansprache an. Zunächst bezieht er sich auf die Selbstgefälligkeit in der herrschenden Wohlstandsgesellschaft.
Auch der bekannte österreichische Physiker und Friedensaktivist Hans Thirring, ein guter Freund von Albert Einstein, Niels Bohr und Erwin Schrödinger, geht Ende des Jahres 1963 in einem Radio-Interview auf das größte Problem dieser Jahre ein...