Ein begehrtes Identifikationsobjekt
Sinnbild von Mut, Kraft und Leidenschaft
Schon in alten Zeiten war er begehrtes Symbol und Identifikationsobjekt: Der Löwe. Selbst in Gegenden, wo man ihn nur vom Hörensagen kannte, war er auf Schilden, Wappen und Staatsfahnen zu finden. Er steht im Zentrum dieser "Ö1 bis zwei"-Sternzeichen-Ausgabe.
8. April 2017, 21:58
Seit einigen Tagen befinden wir uns im Sternzeichen des Löwen. Was immer man an Typologie, an Charakter-Merkmalen über den Löwe-Menschen liest; über seine oder ihre große Leidenschaftlichkeit ist sich die Astrologie jedenfalls völlig einig.
Ein Sinnbild des Mutes, der Kraft und der Leidenschaft, war der Löwe schon in alten Zeiten ein begehrtes Symbol und Identifikationsobjekt. Selbst in Gegenden, wo man ihn nur vom Hörensagen kannte - wie in Europa - schaffte er ganz locker den Sprung auf die prunkvollsten Schilde, auf Geschlechterwappen, Staatsfahnen und auf Denkmäler.
Der Mythos
Dieses Sternbild steht in Verbindung mit dem Nemeischen Löwen, der auf dem Peloponnes sein Unwesen getrieben haben soll. Eurystheus, der König von Argos, verlangte von dem Helden Herakles, diese Bestie zu töten. Es war eine der zwölf großen Aufgaben Herakles', die als unlösbar galten.
Das Fell dieses Superlöwen glich eher einer Rüstung. Da seine Pfeile am nahezu unverwundbaren Löwen abprallten, erwürgte Herakles den Löwen mit bloßen Händen. Dann zog er ihm mit dessen eignen, scharfen Krallen das Fell ab. Häufig sieht man daher Herakles in Darstellungen mit diesem Fell.
Christliches Symbol
In der christlichen Tradition ist der Löwe jenes Wesen, das dem Evangelisten Markus zugeordnet wird: Dieser betont die Episode von Christi Auferstehung und Todesüberwindung, Denn jener Löwe brachte nach dem Glauben der antiken Völker tote Junge zur Welt, die erst nach drei Tagen durch Anhauchen zum Leben erwachten.
Venedig und der Löwe von San Marco
Die Reliquien des Evangelisten Markus haben sich ja bekanntlich die Venezianer im frühen 9. Jahrhundert angeeignet - und damit auch das Statussymbol des geflügelten Löwen im Wappen.
Und das hat die Venezianer offenbar zu ihrem Aufstieg zur europäischen Großmacht - glücklicherweise nicht nur in puncto Reichtum und Politik, sondern auch in Sachen Kultur - beflügelt, wenn man an die großen Maler, Architekten, Dichter und Komponisten des 16. und 17. Jahrhunderts denkt.
Löwe-Prominenz ...
Zu den prominenten Persönlichkeiten im Zeichen des Löwen zählen u.a. Kaiser Franz Joseph von Österreich, Napoleon I., Jacqueline Kennedy, Alfred Hitchcock, Hans Moser, Carl Gustav Jung, Matthias Claudius, Claude Debussy, Emil Nolde, Fidel Castro, Guy de Maupassant, Robert Redford, Kate Bush sowie Whitney Houston.
... und ein Löwe auf Lebenszeit
Kein Löwe-Geborener, aber einer der sein Leben lang einer war, ist der deutsche Komponist Carl Loewe (1796-1869). Ihn kannte und schätze man vor allem wegen seiner Lieder und Balladen, die er selber sowohl singend wie klavierspielend hervorragend vorzutragen wusste.