Gegen den Zeit-Un-Geist

Marie-Therese Kerschbaumer

Die Tiroler Autorin Marie-Therese Kerschbaumer
ist eine der gewichtigsten Stimmen der heimischen Literaturlandschaft. Ihr emphatisches Auftreten gegen den Zeit-Un-Geist der Geschichte wie der Gegenwart prägt das vielfältige Werk der Schriftstellerin.

Vor dem Fest

Marie-Therese Raymonde Angele Kerschbaumer, so ihr voller Name, wurde am 31. August 1936 bei Paris als Tochter einer im Nationalsozialismus verfolgten Österreicherin und eines Kubaners geboren. Die ersten drei Lebensjahre verbrachte sie in Costa Rica, 1939 kam sie nach Tirol und wuchs bei den Großeltern auf. Sie lebt seit 1957 in Wien.

Ihren ersten Band "Gedichte" veröffentlichte Kerschbaumer 1970 als Lektorin in Bukarest, 1976 folgte der Roman "Der Schwimmer". Mit ihrem "Familienroman" "Schwestern" (1982) verfasste Kerschbaumer eine Geschichte des weiblichen Ich im österreichischen Bürgertum in den politisch-ökonomischen Zusammenhängen von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Als "schief autobiografische Trilogie" bezeichnete sie ihren zwischen 1992 und 2000 erschienenen Romanzyklus "Die Fremde - Ausfahrt - Fern", in dem ein Mädchen namens Barbarina als "Diebin ihrer ungewissen Freiheit" den Ausbruch aus dem Tiroler Bergdorf ihrer Kindheit in die Fremde wagt.

Der Germanist Wendelin Schmidt-Dengler hatte das Werk der vielfach ausgezeichneten Dichterin, die auch als Übersetzerin aus dem Rumänischen arbeitet, als "eine Schule des gewissenhaften Lesens" bezeichnet. Sie selbst meinte einmal, die Bezeichnung "Neuromantikerin" würde ihr gefallen.

Gemeinsam mit Robert Schindel und Julian Schutting lancierte sie 2004 ein "Autorenmanifest pro Austrokoffer". Durch ihre Bereitschaft, als Mitherausgeberin zu fungieren, trug sie wesentlich dazu bei, dass Günther Nennings von zahlreichen Autoren boykottierte Anthologie zum Jubiläumsjahr als "Landvermessung" doch noch zu Stande kam.

Eine gemeinsame Aktion von Österreich 1 und Der Standard

Mehr zu Marie-Therese Kerschbaumer in oe1.ORF.at

Hör-Tipp
Wurfgedichte, Dienstag, 25. November 2008, 8:15 Uhr, 13:00 Uhr und 19:29 Uhr

Link
derStandard.at/Kultur - Wurfgedichte

Übersicht

  • Wurfgedichte