Weltberühmt in der internationalen Szene
Improvisation in Ulrichsberg
Am Rande des Böhmerwaldes liegt ein idyllischer Ort, der seit einigen Jahren Touristen anzieht, die zum Wandern, Radfahren oder Golfen anreisen. Doch schon seit mehr als drei Jahrzehnten ist Ulrichsberg weltberühmt - in der internationalen Szene der Improvisationsmusik.
8. April 2017, 21:58
Ein kleiner Ort im Mühlviertel, abseits von Fernstraßen, eingezwickt in einem Winkel zwischen der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland und dem Eisernen Vorhang, der in kaum drei Kilometern Entfernung die unüberwindbare Grenze zur Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik bildete - das war Ulrichsberg im Jahre 1973, eine Marktgemeinde, die im Dornröschenschlaf dahindämmerte.
Doch einige junge Leute wollten das ändern, obwohl sie keinerlei wirtschaftlichen Rückhalt hatten. Sie waren überzeugt, dass kulturelle Aktivitäten zum Motor für Veränderungen werden können. Auch im Mühlviertel hatte man erfahren, was in der Welt seit 1968 in Bewegung gekommen ist. Man mietete ein Kellergewölbe an, zunächst um Diskussionsabende und Referate abzuhalten, dann auch für Blues- und Jazz-Konzerte zu nutzen. Als 1974 dort gar ein von Gernot Gruber geleitetes Jazz-Seminar stattfindet, entstand der Name "Jazzatelier Ulrichsberg".
Gulda begeisterte
Friedrich Gulda war schon 1975 Gast in Ulrichsberg und war begeistert vom Publikum. Und ihm folgten alle Musiker der gerade aufblühenden Jazz-Szene Österreichs. Im Laufe der Jahre hatten die Veranstaltungen des "Jazzateliers" auch eine Nebenwirkung: Bei den Jugendlichen der Region wurde das Interesse für Kultur geweckt, immer wieder, und bis heute, entstehen Kulturprojekte, für die das "Jazzatelier" einen Bezugspunkt darstellen.
Viele junge Menschen wurden auch ermutigt, Künstler zu werden. Paradebeispiel ist die Saxofonistin Tanja Feichtmeier, die international bekannt wurde.
Zentrum der Improvisationsmusik
Anfang der 1980er Jahre kamen auch internationale Ensembles nach Ulrichsberg, etwa das Henry Threadgill Septett, das Hanibal Marvin Peterson Sun Rise Orchestra, das Berlin Art Ensemble, das David Murray Quartett - und nicht nur Jazzer: das Music Ensemble of Benares brachte indische Musik ins Mühlviertel.
Die Neugier auf unbekannte Klangwelten hat Alois Fischer, der seit 1978 in der Jazzgalerie mitarbeitete, dazu gebracht, seine "Entdeckungen" nach Ulrichsberg einzuladen. 1986 realisierte er erstmals das Ulrichsberger Kaleidophon, ein Festival für Improvisation, Jazz, Rock und Neue Musik. Trotz des Erfolges (oder eben deswegen?) wurde das Jazzatelier von der Bevölkerung weiterhin angefeindet, sogar mit Bürgerinitiativen bekämpft. Dabei musste man immer wieder die Adresse ändern, bis 1987 die Vereinsmitglieder ein Haus in der Badergasse kaufen - während die öffentliche Hand jegliche Unterstützung verweigert.
Doch drei Jahre später erhielt das Jazzatelier den Kulturpreis des Landes Oberösterreich für initiative Kulturarbeit. Damals wurde auch eine Filmvorführmaschine im Veranstaltungssaal eingebaut, um die sporadischen Filmabende in einen Programmkinobetrieb überzuführen. An dieser Stelle muss erinnert werden, dass es neben den Konzerten auch immer Lesungen, Vorträge, Ausstellungen gibt.
Kaleidophon und Phonomanie
Die Sanierung des Hauses in der Badergasse wurde 1991 abgeschlossen, die Ausstellungsgalerie wurde eröffnet und ein themenspezifisches Musikfestival namens Phonomanie wurde veranstaltet.
So gibt es nun in der Jazzgalerie neben dem jährlichen Kaleidophon-Festival, welches die Vielfalt des zeitgenössischen Musikschaffens präsentieren soll, auch die unregelmäßig stattfindenden Festivals unter dem Titel Phonomanie, die eine spezielle Musikart präsentiert oder einen Musiker oder/und Komponisten in den Mittelpunkt stellt.
Anthony Braxton
Im Jahr 2005 war dies Anthony Braxton, der nicht nur als Solist aufgetreten ist, sondern auch mit einem Orchester aus österreichischen Musikern seine Werke erarbeitet und aufgeführt hat. (Mitschnitte, die vom ORF aufgenommen wurden, erschienen als Vier-CD-Album auf dem englischen Label Leo Records).
Aufnahmen aus Konzerten in der Jazzgalerie erschienen auf CDs deutscher, englischer und amerikanischer Labels. Für Freunde Neuer Musik und vor allem improvisierter Musik in aller Welt ist Ulrichsberg einer der wichtigsten Orte auf dem Globus.
Hör-Tipp
Zeit-Ton, Freitag, 28. November 2008, 23:05 Uhr
Links
Jazzatelier
Gemeinde Ulrichsberg
Leo Records
Erstwhile Records
Linz09 - Landschaftoper
Übersicht
- Zeit-Ton Zeit-Reise