Soundmuseum im RadioKulturhaus und im phil

Gegen den Niedergang des Vinyls

Der Klangkünstler Kalle Laar versucht eine Geschichte der Vinylkultur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu schreiben. Sein Temporary Soundmuseum macht am Mittwoch, 25. Februar im RadioKulturhaus und anschließend im Szene-Lokal phil Station.

"Vinylkultur und Werbung" ist Titel der dritten Veranstaltung der Reihe "The Temporary Soundmuseum", die es sich zum Ziel gesetzt hat, dem Niedergand des Vinyls - und damit einem speziellen Teil unserer Kultur - entgegen zu arbeiten.

Kalle Laar lädt am Mittwoch, 25. Februar 2009 den Kreativ-Direktor Christian Satek ins RadioKulturhaus und forscht nach Besonderheiten der Werbung auf Platten nach, was diese über ihr Erscheinungsdaten aussagen, und wie sich die Rolle des Klangs in der Werbung bis heute verändert hat.

Produkthymnen

Christian Satek, Markenentwickler, Grafiker, Illustrator, Kreativ-Direktor, prägt mit seinen Arbeiten für Kunden von Austrian Airlines bis zum Wien Museum seit Anfang der 1980er Jahre die Werbeszene Österreichs, Produkthymnen von Schuhen, Banken, Waschmitteln, Parteien, Lebensmitteln, Versicherungen und vielen anderen wichtigen wie nutzlosen Dingen des täglichen Gebrauchs.

So gut wie jedes Produkt wurde auf Schallplatten besungen, gepriesen, instrumentiert oder auf skurrile Weise in kleine Hörspiele gebettet. Oder mit mehr oder weniger bekannten Stars garniert und als Werbegeschenk beigelegt.

Legendäre Klangpostkarten

Werbeplatten wurden nicht nur auf Vinyl gepresst. Flexis, Schallplatten, deren Rille nur in eine dünne auf Pappe angebrachte Plastikschicht gepresst war, Klangpostkarten. Diese konnte man dann aus dem Waschmittelkarton ausschneiden, sie lagen den Brekkies bei, waren an die Kaffeebohnenpackung geklebt, fanden sich in Publikationen, kamen per Post, oder wurden einem vom Verkäufer nebenbei in die Hand gedrückt.

Eher fragile Dinge also, mit noch geringeren Überlebenschancen als Vinyl, und daher auch rar und nicht unendlich oft abspielbar, ein echtes Verschleißprodukt - und alles spezielle Zeitreiseobjekte, denen sich The Temporary Soundmuseum mit besonderer Zuneigung widmet.

Mehr zu The Temporary Soundmuseum in oe1.ORF.at

Mehr zu Vinyl in oe1.ORF.at

Veranstaltungs-Tipp
The Temporary Soundmuseum, Mittwoch, 25. Februar 2009, 20:30 Uhr, RadioKulturhaus; im Anschluss daran die "Partyversion" im phil, Gumpendorferstraße 10-12 mit DJKL. Eintritt frei.

Links
radiokulturhaus.ORF.at
The Temporary Soundmuseum