Musik richtig positionieren
Musikvermittlung lernen
Junge Musikerinnen und Musiker werden in einen Konzertbetrieb entlassen, der mehr verlangt als die Beherrschung ihres Instruments. Sie müssen ihre Musik richtig positionieren. Die Anton-Bruckner-Privatuniversität will ihre Studenten dafür rüsten.
8. April 2017, 21:58
Angefangen hätte alles an der Guildhall School in London vor etwa 20 Jahren, erklärt Constanze Wimmer, die Leiterin des neuen Universitätslehrgangs "Musikvermittlung - Musik im Kontext", der im Herbst dieses Jahres an der Linzer Bruckneruniversität starten wird. In England machte man sich damals Gedanken darüber, dass die Musiker und Musikerinnen nach ihrem Studium in einen Konzertbetrieb entlassen werden, der von ihnen mehr erwartet als die Beherrschung ihres Instruments.
Sie müssen ihre Musik positionieren (am richtigen Ort, dem richtigen Publikum) und durch Worte oder andere "Zutaten" (vielleicht eine Punk-Frisur?) vermitteln, das heißt dem Publikum einen Kontext geben, aus dem heraus es Interesse und Lust an der Musik entwickelt. Kurz: Auch Beethoven ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Und so begann man in England, Studierende der Musik auch mit Fähigkeiten der Vermittlung, der Präsentation, des Umgangs mit ihrer Kunst auszustatten.
Vorreiter Detmold
Im deutschsprachigen Raum war Detmold der erste Ort, an dem man ähnliches probierte. Allerdings war der Ausgangspunkt ein anderer, wie Ernst Klaus Schneider erklärt, der Mitbegründer des Studiengangs "Musikvermittlung - Konzertpädagogik" an der Detmolder Musikhochschule 1998. Kinderkonzerte waren (und sind) ein Anliegen der Detmolder Pädagogen, um den Nachwuchs in den Konzerthäusern zu sichern.
Das Publikum in den klassischen Konzerten wurde (und wird) immer älter, die Jugendmusikschulen, vor allem in ländlichen Regionen, klagen über das Desinteresse der Jugend. In Detmold reagierte man mit einem nun schon über 20 Jahre bestehenden Studiengang, in dem die Studierenden in vier Semestern unter anderem die Konzeption und Leitung beziehungsweise Moderation verschiedenster Konzertformen lernen.
Angebot verbreitert
An anderen Hochschulen und Universitäten reagierte man auf die veränderten Bedingungen im Musikbetrieb mit sogenannten postgradualen Lehrgängen - alle mit etwas unterschiedlichen Schwerpunkten: Ähnlich dem Detmolder Studiengang ist jener an der Fachhochschule Zürich ("Musikvermittlung - Konzertpädagogik"); am Konservatorium Wien kann man seit kurzem "Master of arts education" studieren. An der Donauuniversität in Krems läuft seit einigen Jahren bereits der Lehrgang "Musikmanagement" (mit stark marktwirtschaftlicher Ausrichtung) und die Wiener Musikuniversität bietet schon seit Jahren einen Lehrgang zu "Kulturmanagement" (also nicht nur auf Musik bezogen) an.
Musikvermittlung studieren in Linz
Und nun Linz: Anders als die genannten Lehrgänge, so betont Constanze Wimmer, konzentriert sich der Linzer Lehrgang über vier Semester (Unterricht jeweils in Blöcken am Wochenende, Abschluss: Master of Arts) ganz auf die Tätigkeit des Musikvermitteln, das heißt die Techniken, Methoden, Möglichkeiten, Kontexte zwischen der Musik und ihren Hörern (von Kindern bis Senioren) herzustellen.
Dabei spielen Management, Marketing oder Rechtliches zwar auch eine wichtige Rolle, aber immer bezogen auf konkrete Projekte der Musikvermittlung (wie zum Beispiel "Musik im Gefängnis", moderierte Konzerte, Themenkonzerte, Musik in Verbindung mit bildender Kunst, Musik theatralisch inszeniert, Interaktionen zwischen Publikum und Akteuren und so weiter).
Die Kosten
Der berufsbegleitende Studiengang "Musikvermittlung - Musik im Kontext" an der Linzer Bruckneruniversität startet im Oktober 2009 und kostet - auch das soll nicht verschwiegen werden - pro Semester 1.000 Euro. Im Vergleich ein günstiger Preis für die angehenden Musikvermittlerinnen und -vermittler (der Studiengang "Musikmangement" in Krems kostet zum Beispiel für alle fünf Semester 11.900 Euro), die von einem Stammpersonal der Bruckneruni betreut und unterrichtet sowie bei jedem Wochenendblock Gäste aus der Musikbranche kennenlernen werden.
Hör-Tipp
Apropos Musik, Sonntag, 3. Mai, 15:05 Uhr
Tipp
Musikvermittlung - Musik im Kontext
Anmeldefrist: 29. Mai 2009
Studienstart: Oktober 2009
Link
Anton Bruckner Privatuniversität