Welche Fichten meistern Klimaveränderungen?

Klimawandel verändert Wälder

Infolge des Klimawandels rechnet man mit intensiveren Stürmen, wärmeren Sommern und weniger Niederschlägen zur Jahresmitte. Das hat Auswirkungen auf die Wälder - jetzt wird geforscht, welche Fichten die Klimaveränderungen am besten meistern könnten.

Mehr Laub statt Nadeln - werden so Österreichs Wälder in einigen Jahrzehnten aussehen? Infolge des Klimawandels könnte sich nämlich die Zusammensetzung der Wälder ändern - darauf weisen Bundesforste wie Naturschutz oder Klimaforschung immer wieder hin.

Die Molekularbiologin Silvia Fluch vom Austrian Institute of Technology widmet ihre Forschungen dazu der Fichte: "Das Themenfeld Fichte wird sehr kontroversiell diskutiert: zum einen geht es darum, dass wir 'natürliche' Wälder haben möchten, da hört man dann immer wieder: die Fichte ist nicht der Baum, der für ganz Österreich in allen Lagen passt, andererseits sind 40 Prozent der österreichischen Wälder Fichte - und da sieht man dann auch sofort das industrielle Interesse und wie wichtig es ist, die Fichte weiter für die Industrie zur Verfügung zu haben.“

Gemeinsam mit Holz-Industrie, dem Bundesamt für Wald und den Bundesforsten sucht Silvia Fluch danach, welche Fichten sowohl für die Industrie einen hohen Wert haben als auch mit Veränderungen in den Umweltbedingungen besser umgehen können.

"Das machen wir auf DNA-Ebene. Also versuchen wir jene Individuen zu charakterisieren und herauszufinden - zuerst einmal aufgrund ihrer phänotypischen Eigenschaften - die eine verbesserte Holzdichte haben und trotzdem gut wachsen können in Trockenregionen; eine zweite Fragestellung ist: der frühe Austrieb ist sehr wichtig für die Fichte, weil man dann einen erhöhten Holzzuwachs hat, also haben wir Populationen untersucht und arbeiten mit denen jetzt auf DNA-Ebene, um Marker zu finden mit welchen man solche Individuen in Zukunft leichter identifizieren kann. Das dritte Thema in diesem Komplex ist Rotfäule-Resistenz: wir suchen Individuen, die besser wachsen, die eher resistent sind, die Trockenheit aushalten können, um Neuaufforstungen zu machen, die angepasster sind an die kommenden Umweltveränderungen.“

Kurz gefasst: eine bessere Züchtung und Pflanzenauswahl mithilfe von genetischer Analyse. Das Projekt ist im dritten Jahr - nachdem die Generationszyklen der Fichte mehrere Jahre dauern, werden Forschungs-Ergebnisse erst in einiger Zeit erwartet.

Service

Austrian Institute of Technology
http://www.bundesforste.at/index.php?id=54&tx_ttnews[tt_news=250&cHash=d322c581b30d74767c7b419699db5ba9|Österreichische Bundesforste] - Neue Klima-Studie zeigt Veränderungen bei Artenvielfalt in Österreich

Übersicht

  • Klimawandel