Architekturpreis für Einfamilienhäuser

Das beste Haus Österreichs

"Das beste Haus" heißt ein Architekturpreis, der am 5. Mai 2011 zum vierten Mal vergeben wurde. Die Bausparkasse der österreichischen Sparkassen hat in Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien und dem Kultur-Ministerium die besten Einfamilienhäuser Österreichs gesucht. 128 Projekte wurden eingereicht, neun davon hat eine neunköpfige Jury prämiert - für jedes Bundesland eines.

Kultur aktuell, 05.05.2011

An die 13.000 Einfamilienhäuser werden hierzulande alljährlich gebaut. Das Einfamilienhaus ist die beliebteste Wohnform, nicht nur in Österreich, sondern auf der ganzen Welt, weiß der Direktor des Architekturzentrums Wien, Dietmar Steiner.

Die Österreicher für architektonische Qualität sensibilisieren will seit 2005 der Architekturpreis "Das beste Haus". Die Übung ist gelungen, meint Dietmar Steiner und stellt fest, dass kleinere, ältere Häuser, die adaptiert wurden, immer mehr in den Vordergrund rücken. "Ich finde das eine sehr positive und vernünftige Entwiocklung."

Ein denkmalgeschütztes Haus aus dem 16. Jahrhundert in Steyr, saniert und erweitert von kienesberger schröckenfuchs Architektur, wurde ebenso ausgezeichnet wie der Umbau eines Dreikanthofs im Burgenland von Michael Homann und dem Studio WG3 - laut Jury "behutsam in die Umgebung eingebettet" -, und für Niederösterreich wurde eine Stadtvilla in Klosterneuburg prämiert, entworfen von Hertl.Architekten.

Punkten konnten auch Projekte mit besonderen Materialien wie das Kobe-Haus in Salzburg, dem LP Architektur eine Fassade aus Schwarztee-gegerbten Lärchenbrettern verpasst haben, oder das Haus Mexiko an der Alten Donau in Wien, das pichler.architekt(en) mittels schwarzer Verkleidung "in einen Taucheranzug schlüpfen" ließen, so die Juryvorsitzende Marion Kuzmany:

"Das ist wirklich ein sehr innovatives, modernes Haus, mit einer Kautschukfolie überzogen. Es ist ein wunderbares Beispiel für einen Low-Budget-Bau, der aber höchste räumliche Qualitäten hat, indem aufschiebbare Fenster das Haus komplett zum Garten öffnen. Es ist wirklich sehr intelligent durchdacht und sehr witzig, schön, innovativ, neu. Das ist für mich wirklich das Siegerprojekt", mit Vorbildwirkung in Sachen Energiekonzept, Einfügung in die Umgebung und Kosten.

"Das beste Haus" - ein Wettbewerb als Beitrag zur Baukultur des Landes. "Wenn jedes Jahr ungefähr 25, 30 architektonisch innovative, interessante Wohnbauten dazukommen, dann halte ich das schon für einen gewaltigen Fortschritt", sagt Dietmar Steiner.

Service

"Das beste Haus", bis 23. Mai 2011, Architekturzentrum Wien,
Ö1 Club-Mitglieder bekommen ermäßigten Eintritt (20 Prozent).

Architekturzentrum Wien
kienesberger schröckenfuchs
Michael Homann
WG3
Hertl Architekten
LP Architektur
pichler.architekt(en)