Styropor - Das neue Asbest?
Häuser werden landauf, landab in dicke Polystyrol-Pullis gepackt, so wie man früher die Häuser flächendeckend mit Eternitplatten verkleidet hat. "Dämmen" lautet eines der obersten Gebote beim Hausbau, schließlich will man ja nicht schuld sein an der Klimaerwärmung und Geld vom Staat gibt's obendrein auch noch.
8. April 2017, 21:58
Bei so viel Anreiz wird schon längst nicht mehr darüber nachgedacht, ob das Dämmen überhaupt Sinn macht und welche Nachteile es hat. In Deutschland ist nun eine heftige Debatte entbrannt über den am weitesten verbreiteten Dämmstoff: Polystyrol, besser bekannt unter dem Produktnamen Styropor.
Ein Dokumentarfilm des NDR wirbelte viel Staub auf: Er zeigt, wie eine Polystyrol-Fassade sekundenschnell in Flammen aufgeht. Über diesen und andere Nachteile von Polystyrol ebenso wie über Alternativdämmstoffe und warum es diese so schwer haben, sich am Markt durchzusetzen, spricht Roland Gnaiger, Leiter die Architekturabteilung an der Uni Linz und Juryvorsitzender beim Österreichischen Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit.