EU hat Kreditkartenfirmen im Visier
Kreditkartengebühren sollen gedeckelt werden. Die EU-Kommission plant, die sogenannten Interbankenentgelte auf maximal 0,3 Prozent zu beschränken. In Österreich liegen diese für den Konsumenten meist gar nicht sichtbaren Gebühren bei einem Prozent. Während Europas Konsumentenschützer von einem großen Erfolg sprechen, versuchen die Kreditkartenunternehmen noch, diese EU-Regulierung zu verhindern.
8. April 2017, 21:58
Morgenjournal, 18.7.2013
Kosten fast halbieren
Sie sind gut versteckt und für den Konsumenten kaum bemerkbar - den Banken und Kreditkartenunternehmen bescheren die Interbankenentgelte aber jedes Jahr Milliarden. Die will die EU-Kommission nun deckeln. Bei Kreditkartenzahlungen sollen sie mit 0,3 Prozent, bei Bankomatkarten bei 0,2 Prozent begrenzt werden, bestätigt Johannes Kleis vom Europäischen Verbraucherschutzverband. Die Konsumentenschützer wurden in die Ausarbeitung des noch nicht veröffentlichten EU-Kommissionsvorschlags miteinbezogen.
Die Höhe der Gebühren variiert von Land zu Land, Österreich liegt mit 1 Prozent im oberen Mittelfeld. Eine Deckelung der Gebühren könnte nach Berechnungen der EU-Kommission die Kosten bei Bankomatzahlungen mit 2,5 Milliarden Euro fast halbieren. Bei Kreditkartenzahlungen würden die Kosten auf 3,5 Milliarden anstatt bisher 5,7 Milliarden Euro reduziert. Ein Erfolg für die Konsumenten, sagt Verbraucherschützer Johannes Kleis.
Naturgemäß wenig Begeisterung herrscht unter den Kreditkarten-Unternehmen. Sie warnen schon seit Monaten davor, dass diese Regulierung zu Lasten der Verbraucher gehe. Schon im vergangenen Dezember hat Mastercard eine Studie präsentiert, wonach bei eine gesetzliche Senkung der Interbankenentgelte in Spanien zu höheren Jahresgebühren für die Kartenbesitzer geführt hätte, die Händler hingegen hätten die Preissenkung nicht an die Konsumenten weitergegeben. Bis zur Veröffentlichung des EU-Kommissionsvorschlags nächste Woche dürften die betroffenen Parteien noch Klinken putzen, um Verbesserungen für sich herauszuholen. So war vor einigen Wochen noch ein Deckel von 0,2 Prozent sowohl auf Kreditkarten, als auch auf Bankomatkarten vorgesehen. Das Gebühren-Limit für Kreditkarten liegt jetzt laut aktuellem Vorschlag bei 0,3 Prozent. Und bei 1,8 Billionen Euro die in einem Jahr mit Karte bezahlt werden fallen 0,1 Prozentpunkte mehr oder weniger durchaus ins Gewicht.
Übersicht
- Konsument/innen