EU: Längere Arbeitszeiten für Piloten

Europas Piloten sollen bis zu 22 Stunden Dienst tun. Das schlägt die EU-Kommission in einer neuen Arbeitszeitregelung vor, die nächste Woche im Europaparlament abgestimmt wird. Die Europäische Pilotenvereinigung spricht von einer Gefährdung der Sicherheit.

Abendjournal, 23.9.2013

Sicherheitsrisiko Bereitschaftsdienst?

Ist der Bereitschaftsdienst belastende Arbeitszeit? Oder können Piloten da noch ohne Weiteres einen Transatlantikflug mit bis zu 14 Stunden Wegzeit anhängen? Für die europäische Pilotenvereinigung ECA ein Sicherheitsrisiko. Sie beruft sich auf Gutachten von Arbeitsmedizinern. Doch die habe die EU-Kommission in Abstimmung mit den Fluglinien vom Tisch gewischt, kritisiert ECA-Generalsekretär Philipp von Schöppenthau: "Die Flexibilität muss sicher gewährleistet sein und nicht auf Kosten der Flugpassagiere."

Kommission will einheitliche Arbeitszeit

Die EU-Kommission will die nationalen Arbeitszeitregelungen für Flugpersonal vereinheitlichen. Für einige würde die längst mögliche Flugdauer damit sinken, für viele steigen.
Von Schöppenthau:"Das Problem, das wir hier haben ist, dass es zwar einige Verbesserungen gibt, aber in sehr wichtigen Bereichen die einstimmigen Empfehlungen der Wissenschaftler in den Wind geschlagen wurden und man sich hier ausschließlich an den wirtschaftlichen Interessen der Fluggesellschaften orientiert hat.".

Österreich dagegen

Die EU-Länder haben den Arbeitszeitvorschlag bereits durchgewinkt. Nur Österreich und Niederlande waren dagegen. Das Europaparlament soll nächste entscheiden. Die Grünen suchen derzeit nach einer Mehrheit gegen die Kommissionspläne. Der Ausgang der Abstimmung ist ungewiss.