Abschied von Gert Voss

Heute hat im Wiener Burgtheater die feierliche Verabschiedung des großartigen Schauspielers begonnen, der Mitte Juli nach kurzer, schwerer Krankheit gestorben ist: Gerd Voss. Beigesetzt wurde der Ausnahmekünstler am Wiener Zentralfriedhof in unmittelbarer Nähe von Leon Askin, Gusti Wolf und Fritz Muliar.

Kulturjournal, 04.09.2014

Andre Heller und Michael Haneke

(c) APA/HANS PUNZ

Viele, sehr viele Menschen, sind heute Nachmittag zum Burgtheater gekommen, um von Gert Voss Abschied zu nehmen. Seine Familie, seine Freunde, Weggefährten, Vertreter der Politik und vor allem Theaterbesucherinnen und -besucher, die seine hohe Kunst bewunderten.

"Ich danke Ihnen von ganzem Herzen. Sie waren ein wunderbarer Schauspieler, der mich mit seiner Kunst verzaubert hat. Ich werde Sie unendlich vermissen." Das sind einige der berührenden Einträge im online-Kondolenzbuch für Gert Voss.

Nach der Trauerfeier erfolgte der traditionelle Gang um das Burgtheater. Die Grabrede hielt Dramaturg Hermann Beil, die Musik steuert Jazz-Musiker Christian Muthspiel bei. Beigesetzt wurde Gerd Voss in einem Ehrengrab der Stadt Wien auf dem Zentralfriedhof. Den Platz hat die Witwe von Gert Voss ausgesucht.

Die Londoner "Times" hat Gert Voss im Jahr 1995 zum besten Schauspieler Europas gekürt. In diesem Jahr verkörperte er auch in Salzburg zum ersten Mal den "Jedermann". Gert Voss starb am 13. Juli nach kurzer schwerer Krankheit, er wurde 72 Jahre alt. Noch in diesem Jahr stand er in "Onkel Wanja" und "Tartuffe" auf der Bühne und für David Schalkos Serie "Altes Geld" vor der Kamera. Zudem war er in der Findungskommission für den neuen Burgtheaterdirektor bzw. die neue Direktorin.

Voss wurde 1941 in Shanghai geboren, seine Eltern, gebürtige Deutsche, zogen bald mit ihm nach Hamburg. Ab Mitte der 1980er-Jahre trat Voss am Burgtheater auf. 2009 wurde der Kammerschauspieler zum Ehrenmitglied der Burg ernannt. Seine wichtigsten Rollen waren neben unzähligen anderen Richard III unter der Regie von Claus Peymann, Othello unter George Tabori oder der Mephisto in Matthias Hartmanns "Faust"-Inszenierung.