Paradies wider Willen im Süden

Deutsche Schriftsteller und Künstler im Exil in Sanary sur Mer an der Côte d'Azur. Eine Spurensuche von Ursula Burkert.

Wider Willen im Paradies - Hafenküste

ORF/URSULA BURKERT

"Wir waren in dem Land, in dem sich Gott am wohlsten fühlte", schrieb Ludwig Marcuse, der sich von 1933 bis 1938 in Sanary sur Mer an der Französischen Mittelmeerküste aufhielt. "Alles war azurblau, nur nicht unser Gemüt (...) Wir waren im Paradies - notgedrungen."

Christoph Mussgens

"Feuchtwanger hat hier gleich um die Ecke gewohnt."

Immer schon hat die blaue Küste Literaten und Bildende Künstler angezogen. Aldous Huxley war einer der ersten, die ihre Zelte in dem kleinen Fischerort Sanary sur Mer aufschlugen. Bald gesellten sich Lion Feuchtwanger, Franz Werfel, René Schickele, Thomas Mann und viele andere dazu.

Sie kamen aber nicht ausschließlich der reizvollen Küste und des angenehmen Klimas wegen, sondern weil sie in den 1930er Jahren auf der Flucht vor den Nationalsozialisten waren. In Sanary sur Mer ist es möglich, geführte, literarische Ausflüge zu den Häusern der Exilanten zu machen.

  • Lion Feuchtwangers Exil in Südfrankreich.

    Lion Feuchtwangers Exil in Südfrankreich.

    ORF/URSULA BURKERT

  • In den Bergen über Sanary.

    In den Bergen über Sanary.

    ORF/URSULA BURKERT

|

Übersicht

  • Reisen