
ORF
#HowtobeAustrian
27. Juni 2017, 10:03
Der Musiker und Journalist Lakis Jordanopoulos
Lakis Jordanopoulos floh als junger Mann aus dem diktatorisch regierten Griechenland nach Österreich. Sein ursprünglicher Plan war, in Wien ein Chemiestudium zu beginnen. Lakis Jordanopoulos ist zwar bis heute geblieben - studiert hat er bisher aber nur das Leben. Und seine österreichischen Landsleute. Er ist Moderator im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und wurde für sein Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit mit dem Silbernen Verdienstzeichen des Landes Wien geehrt. Mit seiner Band Lakis und Achwach reist er seit Jahrzehnten durch das Land. Das Gefühl, in Österreich wirklich zuhause zu sein, hat er lange gesucht und endlich gefunden.

Lakis Jordanopoulos
GERALD NAVARA
Lakis Jordanopoulos
Leporello, 22. April 2016
Radiomoderator Sepp Forcher
Österreich ist ein kleines Land. Aber unter seinen acht Millionen Einwohnern gibt es große Unterschiede in Mentalität und Identität. Martin Haidinger hat mit Sepp Forcher gesprochen und herausgefunden, was der Fernseh- und Radiomoderator über sein Heimatland denkt.

APA/FRANZ NEUMAYR
Radiomoderator Sepp Forcher
im Gespräch mit Martin Haidinger
Mehr dazu in
Personalcoach Katja Süß-Nimeh
Wenn es Missverständnisse gibt, kann auf der Beziehungsebene viel schief gehen, meint die interkulturelle Trainerin Katja Süß-Nimeh. Ein erster Schritt für gegenseitiges Verständnis sei, sich über die Eigenheiten der eigenen Kultur klar zu werden.
Personalcoach Katja Süß-Nimeh
im Gespräch mit Nadja Hahn.
Mehr dazu in
Schauspieler Karl Menrad
Um sich mit dem Österreichischen vertraut zu machen, sollte man sich unter die Leute begeben, rät Schauspieler Karl Menrad - man müsse nur die Ohren und die Augen aufmachen. Er selbst hat viel über das österreichische Wesen und die typische Sprache beim Heurigen gelernt, meint der gebürtige Deutsche.

ORF/JOSEPH SCHIMMER
Schauspieler Karl Menrad
im Interview mit Christa Eder.
Mehr dazu in
Filmemacher Houchang Allahyari
Houchang Allahyari beschäftigt sich als Psychiater und Filmemacher mit Menschen, die aus dem Ausland nach Österreich gekommen sind und kennt deshalb die Außenansicht auf das Land. Er hat festgestellt, dass das "Raunzen" in Österreich tatsächlich weit verbreitet ist. Ein Verhalten, das man nicht ändern könne, aber auch nicht über sich ergehen lassen müsse, so Allahyari.

ORF/SCHIMMER
Filmemacher Houchang Allahyari
zu Gast bei "Von Tag zu Tag"
Mehr dazu in
Social-Media-Koordinatorin Nadja Hahn
Wie ist man eigentlich österreichisch? Und muss man österreichisch sein, um sich hierzulande wohl zu fühlen? Die Aktion #HowtobeAustrian geht diesen Fragen nach und soll auf spielerische Art und Weise eine Wertediskussion anregen, so Social-Media-Koordinatorin Nadja Hahn.
Social-Media-Koordinatorin Nadja Hahn
zu Gast bei Sonja Watzka im Guten-Morgen-Österreich-Studio
Mehr dazu in
Werte lehren
Beim Bildungsnetzwerk "Murad und Murad" werden Neuankömmlinge aus dem arabischen Raum an die österreichische Kultur herangeführt. Dabei wird der richtige Händedruck gelehrt, das korrekte Verhalten bei einem Vorstellungsgespräch geprobt und über die westliche Art mit Frauen umzugehen referiert.

dpa/Z5449 Johannes Eisele
Ein Lokalaugenschein
aus der Sendung "Diagonal"