Brüssel: Terrorverdächtige gefasst

Zwei Hauptverdächtige der Brüsseler Terroranschläge konnte die Belgische Polizei nun fassen. Sie wurden bei mehreren Razzien gefasst, von denen einige bis in die Nachtstunden andauerten. Während belgische Medien mutmaßen, dass der Mann mit Hut, also der dritte Flughafenattentäter unter den Festgenommenen sei, wollte das die Staatsanwaltschaft nicht bestätigen.

Sprecher der Staatsanwaltschaft

Sprecher der Staatsanwaltschaft Eric Van Der Sypt

APA/AFP/THIERRY CHARLIER

Morgenjournal, 9.4.2016

Aus Brüssel,

Verbindung Paris - Brüssel

Die Verbindungen zwischen den Pariser und der Brüsseler Terroranschlägen werden immer deutlicher. Mohamed Abrini, nach dem seit November gefahndet wird, konnte nun von der Brüsseler Polizei gefasst werden. Eric Van der Sypt von der belgischen Staatsanwaltschaft schildert einen klaren Zusammenhang: Von Abrini wurden nicht nur in mehreren Brüsseler Verstecken Fingerabdrücke und DNA-Spuren gefunden, sondern auch im Renault Clio, der bei den Pariser Anschlägen zum Einsatz kam.

Bei den Anschlägen von Paris dürfte Mohammed Abrini gemeinsam mit Salah Abdeslam als Logistiker mitgewirkt haben, Abrini hat Mietautos und Verstecke organisiert. Seit seiner Jugend ist er mit den Abdeslam-Brüdern befreundet und gemeinsam mit ihnen in Molenbeek aufgewachsen. Abrini hatte mehrere Jahre wegen Diebstahls und Drogendelikten im Gefängnis verbracht. Seine Rolle bei den Brüsseler Anschlägen müsse nun genau geklärt werden, sagt der Sprecher der Staatsanwaltschaft: Die Ermittler überprüfen nun, ob Mohamed Abrini der dritte Attentäter vom Flughafen, der sogenannte Mann mit Hut ist.

Ein weiterer Mann wurde auf Überwachungsvideos am Tag der Brüsseler Anschläge entdeckt - er wurde mit dem U-Bahn-Selbstmordattentäter gefilmt. Die Staatsanwaltschaft hat Osama K. im Verdacht: Dieser zweite Mann wurde auch im Einkaufszentrum gefilmt als er jene Taschen gekauft hat, die bei den Anschlägen vom Flughafen verwendet wurden.

Belgische Medien berichtet, dass Osama K. aus Schweden stammt und zu den ersten ausländischen Syrienkämpfern zählte. Die Staatsanwaltschaft bestätigt lediglich, dass er unter falschem Namen Anfang Oktober in Ulm in Deutschland von der Polizei kontrolliert worden war. Er war mit Salah Abdeslam unterwegs nach Brüssel. Abdeslam war bereits im September in eine Polizeikontrolle an der österreichisch-ungarischen Grenze geraten. Damals war Najim Laachraoui - ebenso mit gefälschtem Pass - mit ihm im Wagen. Laachraoui hat sich am Brüsseler Flughafen in die Luft gesprengt.