Werkausgabe in sechs Bänden
Ernst Jandl
Über 15 Jahre nach dem Tod des Lyrikers Ernst Jandl liegt nun das komplette veröffentlichte Werk vor - Gedichte, Prosa, Hörspiele, Theaterstücke, essayistische Arbeiten. Ö1 hat mit dem Herausgeber Klaus Siblewski gesprochen.
8. April 2017, 21:58

Ernst Jandl
APA
Service
Ernst Jandl, Klaus Siblewski (Hrsg.), Werke in sechs Bänden, Luchterhand Verlag
Ernst Jandl
Ernst Jandl (1925 bis 2000) wurde zunächst vor allem durch seine Gedichte in der Tradition der Konkreten Poesie bekannt, durch visuelle Poesie und Lautgedichte, die durch seinen genialen Vortrag besondere Wirksamkeit entfalteten. Für seine Rebellion, nicht nur gegen die herrschende Sprachnorm, ist er in die Literaturgeschichte eingegangen. Über die Zuschreibung als "widerspruchsgeistiger Rebell", der Spaß daran hat, Tabus zu brechen, sagte Jandl 1996 in einem Interview:
Ernst Jandl
"Ja, ob ich deshalb als Rebell zu bezeichnen bin? Ich meine, es ist ja noch eine sehr gemäßigte Art der Rebellion, wenn diese Rebellion durch Gedichte zu Tage tritt. Man könnte ja auch eine Maschinenpistole in die Hand nehmen oder sonst ein Mittel, um den eigenen Widerstand zu zeigen oder die Unzufriedenheit mit vielen Dingen. Aber ich bin mit mir selber ja auch nicht zufrieden, ich bin mit den Menschen nicht zufrieden und das bin ja in erster Linie ich und ich seh' die Menschen ringsum und die sind ja auch nicht so ganz anders als ich. Und ich bin mit dieser Welt nicht zufrieden - obwohl sie schön ist."
Nicht nur die Unzufriedenheit mit der Welt, sondern auch ihre Schönheit trieb Jandl an, seine Gedichte zu schreiben.
Klaus Siblewski
"Das Neue an dieser Werkausgabe ist, dass es das komplette veröffentlichte Werk enthält – und zwar durch alle Gattungen hindurch: Gedichte, Prosa, Hörspiele, Theaterstücke, essayistische Arbeiten. (…) Man hat den kompletten Jandl. Dazu ist in dieser Ausgabe zum ersten Mal ein größerer Teil des nicht veröffentlichten Werkes enthalten."
Die wahrscheinlich ultimative Ausgabe der Werke Ernst Jandls ist ein übergroßes Refugium an Poesie, Theater und Reflexion. Da die Ausstattung ebenfalls sehr gelungen ist, bleibt einem fast nur noch eines übrig: der nächste Gang in die Buchhandlung.