
DPA/JENS BÜTTNER
Digital.Leben
Wikipedia - die Online-Enzyklopädie
Seit ihren Anfängen im Jahr 2001 ist die Wikipedia zur größten Enzyklopädie der Welt geworden. Zehn Jahre danach umfasste allein die deutschsprachige Ausgabe der Wikipedia schon über eine Million Artikel, viermal so viele Artikel wie der 30-bändige Brockhaus. Die Entwicklung der Wikipedia war sicher auch mit ausschlaggebend dafür, dass die etablierte Brockhaus-Enzyklopädie 2014 eingestellt wurde.
26. Februar 2019, 10:32
Aber wie verlässlich ist die Qualität der dort gesammelten Informationen? Neue Dienste wie Wiki-Watch wollen helfen, die Verlässlichkeit von Wikipedia-Artikeln einzuschätzen. In dieser Sendung stellt Simon Welebil Wiki-Watch vor.
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Deutsch | Medienbildung | Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung
Stichworte
belegte Informationen | Bewertungssystem | Brockhaus | Enzyklopädie | formale Kriterien | Lexikon | Lobbyismus | nachschlagen | Quellenkritik | recherchieren | Redaktion | Sendung | Wiki | WikiTrust | Wikiwatch | Wissen
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
Zehn Jahre Wikipedia
Digital.Leben | 13.01.2011
Gestaltung:
Simon Welebil
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
FAZ - Wie steht es um Wikipedia?
Infonetz SWR - Wikipedia - Ein richtiges Lexikon?
Wikipedia
Wikimedia
Wiki-Watch
WikiTrust
Telepolis
Universität Wien - Geschichte der Kritik an Wikipedia
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Kollaboratives Schreiben zur Sendung "Zehn Jahre Wikipedia"
Schülerinnen und Schüler können
- im Internet sicher agieren
- Informationen auf Plausibilität und Authentizität prüfen
- gezielt recherchieren
- verantwortungsbewusst, effizient und zielgerichtet online kommunizieren
Das Erarbeiten von Informationen mit Google Docs bietet eine Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, eigenständig und in Teamarbeit die Lerninhalte zu festigen und sich im eigenen Lerntempo zu vertiefen. Gleichzeitig ist sie kollaborativ und fördert die Kooperationskompetenz. Die Aufgabenstellung ist schülerzentriert und ermöglicht selbstreguliertes und problem-basiertes Lernen.
Als Alternative können Antworten direkt in einem Online-Notizblock wie ZUMPAD eingetragen werden. ZUMPAD kann direkt ohne Login genutzt werden.
Wenn die Radiosendung vor der Unterrichtsstunde gehört wird, kann mehr Zeit während der Unterrichtsstunde dafür verwendet werden, sich inhaltlich zu vertiefen.
DURCHFÜHRUNG
Auch wenn die Sendung aus dem Jahr 2011 stammt, können die Schülerinnen und Schüler nach aktuellen Daten suchen, um den derzeitigen Stand zu ermitteln.
1. Einleitung
Die Lehrperson initiiert eine Klassendiskussion zum Thema Wikipedia. Was wissen die Kinder und Jugendlichen bereits?
a) Wie funktioniert Wikipedia?
b) Wer kann Artikel bearbeiten?
c) Wie sicher sind die Informationen, die dort zu finden sind?
d) Ist Wikipedia eine verlässliche Quelle?
Anschließend kann die Sendung im Plenum gehört werden (ca. 5 Minuten).
Dauer: ca. 10 Minuten
2. Vertiefung
Die Klasse sieht sich die Online-Präsentation an und bespricht neue Begriffe, wie
a) Plagiarismus
b) Wissenschaftlichkeit
c) Glaubwürdigkeit
d) Quellenkritik
e) Qualitätssicherung
Weshalb wichtig?
Dauer: ca. 20 Minuten
3. Aktive Arbeitsphase
Die Lehrperson kopiert das Online-Dokument und vergibt Editierrechte an die Lerngruppe. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und finden die Antworten auf die Fragen im Online-Dokument durch kollaboratives Schreiben im Google-Doc. Die Arbeit kann live am Beamer mitverfolgt werden.
Link zum Online-Dokument
Dauer: ca. 20 Minuten
4. Präsentation der Ergebnisse
Die Antworten werden gemeinsam verglichen, diskutiert und reflektiert. Was war überraschend? Welche Regel für due Nutzung von Wikipedia können für die Klasse vereinbart werden?
Dauer: ca. 10 Minuten
MATERIALIEN
Online-Präsentation, die in der Forschungsphase verwendet werden kann: https://prezi.com/u-jkymjc5zre/o1-macht-schule-zehn-jahre-wikipedia/
Online-Dokument in Google Docs, die kopiert und angepasst werden kann: Link
Weiterführende Links:
Wikipedia im Unterricht
Wikipedia für Schüler
Wie setzt man Wikipedia im Unterricht ein
Wikipedia im Unterricht – Niedersächsisches Kultusministerium pdf
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.