
ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Memo - Ideen, Mythen, Feste
Christmas revisited - Der Ursprung vieler Weihnachtsbräuche
Rituale und Bräuche prägen die Tage rund um Weihnachten, und das seit Jahrhunderten. Vieles hat sich, wenn auch in abgewandelter Form, bis heute erhalten. Oft werden Aktivitäten traditionell und unhinterfragt nachvollzogen. Und da bleiben wohl auch viele Fragen offen. Nicht selten stellt sich vor allem die Frage nach dem Ursprung und nach dem Sinn der Traditionen.
26. Februar 2019, 10:43
Diese Sendung beleuchtet die Kulturgeschichte vieler Weihnachtsbräuche und untersucht die Entstehung und die Entwicklung von österreichischen Weihnachtstraditionen.
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Stichworte
Bräuche | Christmas | Sonnwende | Tannenbaum | Traditionen | Weihnachten | Weihnachtsbaum | Weihnachtsfeier | Weihnachtskrippe | Weihnachtslieder
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
Planet Wissen - Weihnachtsbräuche
Austria Forum - Weihnachtsbräuche
Neue Rheinische Zeitung - Weihnachten in der politischen Propaganda
Focus Online - Weihnachtsbräuche in aller Welt
Österreichisches Museum für Volkskunde
Dreikönigsaktion
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Über Weihnachtsbräuche kollaborativ recherchieren und präsentieren
Schülerinnen und Schüler können:
- Kerninformationen entnehmen
- Absichten hinter (multi-)medialen Texten analysieren
- Inhalte unter Einbeziehung von informationstechnologischen Mitteln gestalten
Die Sendung über die Kulturgeschichte der österreichischen Weihnachtsbräuche ist für eine interaktive Lernstunde sehr passend. Hier können die Jugendlichen ihre Meinungen artikulieren, Zusatzinformationen einholen und die Ergebnisse visualisieren und darstellen. Als Tool eignet sich hier Google Slides, weil die webbasierte Software direkt im Browser genutzt werden kann und kollaborative Zusammenarbeit ermöglicht. Als Alternative kann Google Docs oder Prezi verwendet werden.
Da die Ö1 Sendung 25 Minuten lang ist, kann das Hören als Hausaufgabe im Flipped-Classroom-Format gegeben werden. Auf diese Weise kann sofort während des Unterrichts an den Aufgaben gearbeitet werden. Stellen Sie eine Vorlage zur Verfügung, damit die Jugendlichen gleich mit der Recherchearbeit beginnen können.
DURCHFÜHRUNG
1. Einstieg
Die Lehrperson führt eine kurze Diskussionsrunde rund um folgende Fragen durch:
a) Feiert Ihre Familie Weihnachten? Wenn nein, warum nicht?
b) Mit wem und wo feiert Ihre Familie Weihnachten?
c) Welche Weihnachtsbräuche kennt Ihre Familie? Gibt es Geschenke?
d) Was bedeutet Weihnachten für Sie persönlich?
e) Kann man Weihnachten entkommen?
Dauer: ca. 10 Minuten
2. Aktive Arbeitsphase
Die Klasse wird in Teams eingeteilt, mit dem Auftrag über einen Teilaspekt der Sendung zu recherchieren und eine kurze Präsentation vorzubereiten. Die Jugendlichen sollten sich u. a. fragen: Wie ist der Brauch entstanden? Welche Bedeutung hatte er am Anfang? Wie wird der Brauch heutzutage praktiziert?
Zur Auswahl stehen viele Begriffe: Tannenbaum, Christbaum, Christkind, Julfest, Zinnsoldat, Sonnwendfeier, Knecht Ruprecht, Weihnachtskrippe, “Stille Nacht”, Nikolaus, Heilige Drei Könige, Weihnachten unter Verbot, Sternsinger.
Dauer: ca. 30 Minuten
3. Vergleichsphase
Die Ergebnisse der Recherche werden von den Teams präsentiert
Dauer: ca. 15 Minuten
MATERIALIEN
Im Vorfeld sollte die Lehrperson eine Vorlage in Google Drive erstellen und mit der Klasse teilen. Hier finden Sie eine Vorlage, die kopiert und angepasst werden kann.
Hilfreiche Links:
Weihnachtsgeschichte (Wikipedia)
Weihnacht. Die wahre Geschichte
Weihnachten weltweit (Wikipedia)
Advent Austria
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.