
APA
Betrifft: Geschichte
Bruno Kreisky - Österreich in der Ära Kreisky
In dieser fünfteiligen Sendereihe spricht der Historiker Wolfgang Maderthaner über wichtige Aspekte der “Ära Kreisky”.
26. Februar 2019, 11:33
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung
Stichworte
Androsch | Arafat | Kreisky | Österreich | Sozialdemokratie | Wiesenthal
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
Die Insel der Seligen (1)
Betrifft: Geschichte |17.01.2011
Schwieriger Anfang – politischer Neubeginn
Vom ersten Wahlsieg über eine Minderheitsregierung zur absoluten Mehrheit
Die Insel der Seligen (2)
Betrifft: Geschichte | 18.01.2011
Der Reformpolitiker Kreisky
Kreiskys Reformen aller gesellschaftlicher Bereiche Österreichs
Die Insel der Seligen (3)
Betrifft: Geschichte | 19.01.2011
Der Kanzler als Weltpolitiker
Kreiskys außenpolitische Schwerpunkte (der Nahe Osten) und der Konflikt mit Simon Wiesenthal
Die Insel der Seligen (4)
Betrifft: Geschichte | 20.01.2011
Der Medienkanzler Kreisky
Über den neuen Umgang eines Politikers mit den Medien (gespickt mit einigen Bonmots)
Die Insel der Seligen (5)
Betrifft: Geschichte | 21.01.2011
Das Ende der Ära Kreisky
Über innen- und außenpolitische Ursachen des Endes der Ära Kreisky
Gestaltung:
SENDUNGSDOWNLOAD
Teil 1 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 2 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 3 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 4 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 5 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Ordne die angegeben Ereignisse der jeweils richtigen Jahreszahl zu.
LearningApp unter diesem Link.
MEHR ERFAHREN
Links
kreisky100.at - Bruno Kreisky: zur Person
DOEW - Bruno Kreisky : "Ich war ja niemand"
Bundeskanzleramt - Das "Kreisky-Zimmer"
mediathek.at - Das Ende der kreisky Ära
KuK Wien - Kreiskys grab am Zentralfriedhof
Videos
Youtube - Bruno Kreisky und die Journalisten (2:18)
Youtube - "Ich bin der Meinung ..." Best of Bruno Kreisky (15:15)
Youtube - fünfteilige Serie aus "Menschen und Mächte Spezial" (1:15:00)
Youtube - eines er berühmtesten Zitate von Bruno Kreisky (0:20)
Youtube - "Lernens ein bisserl Geschichte" (1:56)
w24.at - Kreisky in Wien (30:00)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
In einer Online-Umfrage Verwandte, Bekannte, Lehrerinnen und Lehrer, Mitschülerinnen und Mitschüler befragen
Schülerinnen und Schüler können
- die Bedeutung der Ära “Bruno Kreisky” für die Entwicklung der Republik Österreich erkennen
- eine Online-Umfrage erstellen
- eine Online-Umfrage auswerten
Bruno Kreisky war einer der bedeutendsten Politiker Österreichs. In seiner Amtszeit wurde Österreich in vielen Gebieten verändert und modernisiert. Die historische, politische und gesellschaftliche Bedeutung Kreiskys wird in der Ö1 Reihe “Betrifft: Geschichte” unter dem Titel “Die Insel der Seligen – Österreich in der Ära Bruno Kreisky” umfassend abgehandelt.
Aber wie weit ist der Name “Bruno Kreisky” und sein gesellschaftliches und historisches Vermächtnis noch in der heutigen Zeit präsent? Das könnte man mit einer Online-Umfrage ermitteln!
Als Online-Tools eignen sich zum Beispiel Google Formulare (für alle, die ein Google Konto besitzen) oder Microsoft Forms (für alle die ein Microsoft Konto besitzen). Diese Tools beinhalten eine große Vielfalt von Antwortformaten (offene Antwort, Bewertungsskalen, Auswahl, Reihung, Hochladen von Dateien, …) und bieten auch die Möglichkeit gemeinsam eine Befragung zu erstellen. Außerdem können alle Fragen mit Bildern oder Videos versehen werden.
Nachdem man eine Umfrage erstellt hat, teilt man sie mit den Teilnehmern der Befragung und nach Einlangen der Antworten, bieten diese Tools auch gleich eine Auswertung an. Die Ergebnisse der Umfrage können zur weiteren Bearbeitung auch in ein Tabellenkalkulationsprogramm exportiert werden.
DURCHFÜHRUNG
1. Flipped Classroom
Die Schülerinnen und Schüler werden in fünf Gruppen eingeteilt und hören sich zu Hause je einen Teil der fünfteiligen Sendereihe an. Dabei notieren sie, welche bedeutenden Ereignisse und Veränderungen in der Zeit Bruno Kreiskys in ihrem jeweiligen Sendungsteil erwähnt werden. Außerdem beschäftigen sie sich schon zu Hause mit der Funktionsweise und den Möglichkeiten des ausgewählten Online-Befragungswerkzeuges. Diverse Anleitungen für die Umfragetools findet man in den Materialien.
2. Erarbeitung der Umfrage in der Schule
Im Unterricht erarbeiten die einzelnen Gruppen zunächst einmal schriftlich eine Befragung, mit der ermittelt werden kann, wie weit die “Ära Kreisky” heute noch bei Personen präsent ist. Jede Gruppe sollte dabei maximal vier Fragen formulieren. Für eine spätere aussagekräftige Auswertung ist es in dieser Unterrichtsphase besonders wichtig, dass eine wohl überlegte Auswahl der passenden Antwortformate (offene Antwort, Bewertungsskalen, Auswahl, Reihung, Hochladen von Dateien, …) stattfindet.
Im Anschluss teilt die Lehrperson ein Online-Befragungsformular mit den Schülerinnen und Schülern, damit gemeinsam an diesem Formular gearbeitet werden kann und so ein einziges Befragungsformular entsteht, das im Anschluss von den Schülerinnen und Schülern an möglichst viele Personen verschickt werden kann.
Dauer: ca. 50 Minuten
3. Ergebnisse der Umfrage besprechen
Die Auswertung der Umfrage wird von den Onlinetools vorgenommen und nimmt somit keine Zeit in Anspruch. Vorrausetzung ist eine wohlüberlegte Auswahl der Antwortformate. So können zum Beispiel freie Textantworten nicht in Diagrammen ausgewertet werden.
Dauer: ca. 30 Minuten
MATERIALIEN
Detaillierte Anleitung von Google um ein Google Formular zu erstellen
Youtube - Ausführliche Videoanleitung für Google Formulare (Englisch) (22:33)
Detaillierte Anleitung von Microsoft um ein Microsoft Formular zu erstellen
Youtube - Video-Anleitung für die Erstellung und Auswertung eines Microsoft-Formulars (Englisch) (10:57)
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht

Lizenz
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.