
APA/dpa/A2942 Ingo Wagner
Betrifft: Geschichte
Widerstandskämpfer und Partisanen: ungeliebt, verfolgt, ins Abseits gedrängt
Der österreichische Staatsvertrag wurde nicht zuletzt aufgrund der Tatsache abgeschlossen, dass es in Österreich politischen Widerstand gegen das NS-Regime gab. In der fünfteiligen Sendereihe aus dem Jahr 2010 spricht der Soziologe Christian Fleck über den Kampf der Partisanen während des Zweiten Weltkriegs.
26. Februar 2019, 11:36
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung | 100 Jahre Republik Österreich
Stichworte
Befreiung | Besatzungsmacht | Brendlalm | Franz Muhri | Helden | Kampfgruppe Avantgarde | kommunistische Partei | Partisanen | Rote Armee | Widerstand | Widerstandskämpfer
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Widerstandskämpfer und Partisanen (1)
Betrifft: Geschichte | 09.08.2010
Politische Hintergründe und persönliche Überzeugungen
Widerstandskämpfer und Partisanen (2)
Betrifft: Geschichte | 10.08.2010
Vorbereitungen, Probleme und die Schwierigkeiten in das Einsatzgebiet zu gelangen
Widerstandskämpfer und Partisanen (3)
Betrifft: Geschichte | 11.08.2010
Die Tätigkeit im Untergrund gestaltet sich in vielerlei Hinsicht schwierig
Widerstandskämpfer und Partisanen (4)
Betrifft: Geschichte | 12.08.2010
Mit Überzeugung für die Befreiung, aber mit oder gegen die Bevölkerung?
Widerstandskämpfer und Partisanen (5)
Betrifft: Geschichte | 13.08.2010
Strafverfolgung und Undank der Republik. Die schlechte Nachrede bleibt bis in die Gegenwart.
Gestaltung
SENDUNGSDOWNLOAD
Teil 1 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 2 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 3 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 4 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 5 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Wikipedia - Partisan
Wikipedia - Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)
Wikipedia - Rote Armee
Lemo - Der Partisanenkrieg in Jugoslawien
standard.at - Estland: Unterwegs mit der Liga der Partisanen
Profil - "Rache bis ganz tief an die Wurzeln"
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Neue Strophen zu dem alten Partisanenlien "Bella Ciao" dichten, auf einer interaktiven Pinnwand sammeln und als Karaoke vortragen
Schülerinnen und Schüler können
- Detailinformationen aus einer Informationssendung filtern
- Informationen in Liedstrophen umgestalten
- Ergebnisse kollaborativ auf einer interaktiven Pinnwand sammeln
- den Bezug von historischen Ereignissen zu einem aktuellen Popsong herstellen
- ihre dichterischen und musikalischen Talente einbringen
Anhand von Informationen, die aus der Sendung gefiltert werden dichten die Schülerinnen und Schüler neue Strophen zu dem alten Partisanenlied "Bella Ciao". Die Strophen werden auf Padlet gesammelt. Wagemutige dürfen ihre Version mit einer Karaoke Version von Youtube gesanglich darbieten.
Alternativ zu Padlet kann auch mit Wakelet gearbeitet werden. Für das bloße Notieren der Strophen eignet sich auch Google Docs. Die genannten Tools funktionieren alle kostenfrei und mit Registrierung der Lehrperson. Die Schülerinnen und Schüler können ohne Anmeldung kollaborativ mitwirken. Die Lernenden arbeiten in Gruppen zu drei bis vier Personen. Pro Gruppe wird ein Compter oder ein Tablet benötigt.
DURCHFÜHRUNG
1. Anhören des Partisanenliedes "Bella Ciao"
Um die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu gewinnen, wird zur Einführung in das Thema das alte Partisanelnlied Bella Ciao angehört. Dazu eignet sich besonders das aktuelle Remake von El Profesor, das zur Zeit häufig in den Medien zu hören ist. Danach kann dieses kurze interaktive Quiz gespielt werden, um dieses spezielle Thema auf spielerische Weise zu entlasten.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dieses Quiz zu überspringen und allgemeine Fragen an das Plenum zu stellen z. B.: Wer kennt dieses Lied? Was ist das für ein Lied? In welcher Sprache wird es gesungen? Wusstet ihr, dass es sich um ein altes Partisanenlied handelt? Wer waren die Partisanen?
Dauer: ca. 6 - 8 Minuten
2. Sendung anhören
Die fünf Teile der Sendung "Widerstandskämpfer und Partisanen" werden gemeinsam im Klassenverband angehört. Danach wird die Klasse in Arbeitsgruppen zu jeweils 3 - 4 Personen geteilt. Die fünf Sendungsteile werden auf die Arbeitsgruppen aufgeteilt - auf spielerische Weise evtl. mit dem UltimateSolver. Je nach Anzahl der Lernenden kann ein Sendungsteil auch öfter vergeben werden.
Unterrichtszeit wird eingespart, wenn die Gruppeneinteilung zuerst erfolgt und die betreffenden Sendungen von den Schülerinnen und Schülern im Sinne der Flipped Classroom Methode zu Hause angehört werden. In diesem Fall wird das Lied Bella Ciao erst danach im Unterricht angehört.
Dauer: ca. 25 Minuten
3. Informationen filtern und Liedstrophen dichten
Die Schülerinnen und Schüler hören sich den ihnen zugeteilten Sendungsteil erneut an und filtern daraus konkrete Informationen, die in eine Strophe des Liedes umgestaltet werden könnten. Um einen Eindruck von der Art und Weise zu gewinnen, in der gedichtet werden kann, ist es bestimmt hilfreich, eine deutsche Übersetzung des Liedes anzusehen. Das Dichten zum Rhythmus des Liedes wird leichter, wenn jede Strophe mit den Worten "Oh ..." oder "Ja..."begonnen wird, z. B.:
"Ja, mit dem Fallschirm, werden wir springen,
bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao, ciao
Ja, mit dem Fallschirm, werden wir springen
mitten in der dunklen Nacht."
Die Aufgabe ist anspruchsvoll, daher sollte eine Strophe pro Gruppe ausreichend sein. Die fertigen Strophen werden auf ein Padlet gestellt, das vorher von der Lehrperson angelegt wurde. Hierfür ist eine Registrierung nötig. Die Schülerinnen und Schüler können ohne Anmeldung und auf sehr einfache Art und Weise ihre Strophen von ihrem digitalen Endgerät aus direkt auf die interaktive Pinnwand schreiben.
Dauer: ca. 20 Minuten
4. Strophen vergleichen und singen
Auf dem Padlet werden nun die neu gedichteten Strophen im Plenum gelesen und verglichen. Die Arbeitsgruppen erklären, welche konkreten Informationen aus der Sendung sie für ihre Strophe verwendet haben. In einem weiteren Schritt könnten diese Strophen nun Karaoke gesungen werden - selbstverständlich nur auf freiwilliger Basis. Dafür eignet sich die eine oder andere Instrumentalversion. Es ist auch denkbar, diesen Teil in Kooperation mit dem Musikunterricht zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler haben auch die Möglichkeit ihre Darbietungen mit dem Mobiltelefon aufzunehmen und als Video oder Tondokument auf Padlet zu stellen.
Dauer: ca. 3 - 6 Minuten pro Strophe
MATERIALIEN
Bella Ciao - El Profesor
Bella Ciao - Deutsche Version
Bella Ciao - Deutsche Übersetzung
Bella Ciao - Instrumentalversion (Karaoke möglich)
Bella Ciao - Klaviermusik (Karaoke möglich)
Kahoot - Verständnisfragen zum Lied Bella Ciao
Padlet - Beispiel
UltimateSolver - Tool zum Gruppen bilden
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.