AP
Betrifft: Geschichte
Frauenbilder - Weiblichkeitsvorstellungen im Wandel der Zeit
Wie Frauen zu sein haben, welche Rechte und Pflichten ihnen zukommen – das wurde jahrhundertelang von Männern bestimmt. Politische Mitsprache, Bildung und freie Berufswahl mussten sich Frauen erst mühsam erkämpfen.
26. Februar 2019, 11:41
In dieser fünfteilige Ö1 Betrifft: Geschichte Sendereihe erklärt die Expertin Waltraud Heindl, wie sich die Vorstellungen über Geschlechterrollen über die Jahrhunderte gewandelt haben.
Teil 1: Wider Unterdrückung und Benachteiligung: Christine de Pizan als erste Feministin
Teil 2: Europa im Geschlechterstreit
Teil 3: Die Französische Revolution und die Frauen
Teil 4: Getrennte Lebenssphären: Das bürgerliche Weiblichkeitsmodell
Teil 5: Deutungen der weiblichen Psyche und fehlende Heldinnen
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Deutsch | Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung | Psychologie & Philpsophie | Persönlichkeitsbildung & soziale Kompetenz | Gender & Diversität
Stichworte
Differenzierung | Feministin | Frauen | Frauenbewegung | Frauenbild | Geshlechterbilder | Gleichberechtigung | Männer- und Frauenarbeit | Männerbild | Selbstbestimmung | Wahlrecht | Weiblichkeit
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
Frauenbilder (1)
Betrifft: Geschichte Teil 1 | 16.11.2009
Frauenbilder (2)
Betrifft: Geschichte Teil 2 | 17.11.2009
Frauenbilder (3)
Betrifft: Geschichte Teil 3 | 18.11.2009
Frauenbilder (4)
Betrifft: Geschichte Teil 4 | 19.11.2009
SENDUNGSDOWNLOAD
Teil 1 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 2 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 3 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 4 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 5 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
Wikipedia - Gleichstellung der Geschlechter
Wikipedia - #MeToo
Wikipedia - Ziele für nachhaltige Entwicklung
bmeia.gv.at - Sustainable Development Goals
eda.admin.ch - Ziel 5
Wikipedia - Christine de Pizan
Wikipedia - Olymp de Gouges
Videos
Youtube - Alte Werbung Dr. Oetker - Pudding & Backin (01:58)
Youtube - Frauenbild in der Werbung (05:55)
Youtube - Mann und Frau: Stereotypen im Beruf (03:17)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Frauenbilder der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erforschen
Schülerinnen und Schüler können:
- Diskriminierende Geschlechterdarstellungen in Medien aufspüren
- Familienmodelle der Vergangenheit beschreiben und sie voneinander sowie von heutigen Modellen abgrenzen
- Geschlechterstereotypisierungen in den (Sozialen) Medien analysieren
- Über die eigenen Nutzungsgewohnheiten und Erfahrungen in (Sozialen) Medien reflektieren
- Texte mithilfe von multimedialen Elementen entsprechend gestalten
2018 bleiben Genderthemen in der weltweiten Gesellschaft auffällig stark präsent. Bisher sind zahlreiche prominente Männer der #MeToo Bewegung zum Opfer gefallen. Frauenquoten und der Gender-Pay-Gap werden immer noch heiß diskutiert und debattiert.
Die Phänomene "Mansplaining" und "Manspreading" sind mittlerweile bekannte Begriffe. Mit dieser Aktivität zur Ö1 Sendung "Frauenbilder" können wesentliche Aspekte dieses Themas, beispielsweise im Fach Geschichte und Politische Bildung, mithilfe der App Adobe Spark Page erarbeitet werden.
Als Alternative können Prezi, Sway, PowerPoint oder Google Slides verwendet werden. Diese Apps sind kostenlos und können in der Desktop oder in der mobilen Version genutzt werden. Ziel ist es, Text mit multimedialen Elementen kollaborativ zu gestalten.
Planen Sie eine Doppelstunde für die Durchführung dieses Lernszenarios ein.
DURCHFÜHRUNG
Ausstattung und Vorbereitung
Für diese Unterrichtssequenz können Laptops oder Tablets zum Einsatz kommen. Wichtig ist die Registrierung für Adobe Spark Page, entweder mittels Nutzer- oder Google-Konto.
1. Einstieg
Als Einstimmung auf das Thema bekommt die Klasse ein Rätsel.
Vater und Sohn sind in einen Autounfall verwickelt, bei dem der Vater tödlich verletzt wird und stirbt. Der Sohn wird ins Krankenhaus gebracht. Ein Mitglied des Ärzteteams sieht das Unfallopfer und ruft: “Ich kann nicht operieren, das ist mein Sohn!”
Die Lösung? Die behandelnde medizinische Person ist die Mutter vom Opfer. Wie schnell sind die Schülerinnen und Schüler darauf gekommen? Welche Schlussfolgerungen können gemacht werden?
Dauer: ca. 10 Minuten
2. Impulsphase
Die Lehrperson teilt die Klasse in fünf Gruppen auf. Jede Gruppe bekommt einen Teil der Ö1 Sendereihe über Frauenbilder zu hören. Die Gruppe soll anhand eines Notizenblatts ihre Gedanken und Anmerkungen in der ersten Spalte notieren, wobei die unten stehenden Leitfragen herangezogen werden sollten. Der Audiolink steht am Notizenblatt als QR-Code, der mit einer passenden App wie Qrafter, QR Droid Code Scanner oder Snapchat gescannt werden kann. Als Alternative kann der Link in einer Lernplattform, auf einer Webseite oder per Mail an die Schülerinnen und Schüler gesendet werden.
Nach dem Anhören des Sendungsteiles diskutieren die Gruppenmitglieder und tragen die Antworten der Gruppe zusammen auf dem Blatt ein.
Leitfragen für die Vergangenheit:
Wie würdest du das Frauenbild der Vergangenheit beschreiben?
Wie viele Freiheiten und/oder Rechte hatten Frauen?
Hatten alle Frauen in der Gesellschaft die gleichen Lebensbedingungen?
Welche Rolle spielten Frauen in der Familie?
Was wurde von Frauen allgemein erwartet?
Welchen Berufen durften Frauen nachgehen?
Wie unterschied sich das Leben von Frauen im Vergleich zu den Männern in derselben Zeit?
Was galt als “typisch” für Frauen und “typisch” für Männer?
Dauer: ca. 20 Minuten
3. Arbeitsphase
In dieser Phase bilden die Schülerinnen und Schüler Thesen über die Gegenwart sowie für die Zukunft. Sie notieren ihre Ergebnisse in einer Adobe Spark Page. Sie suchen Bilder-, Audio- oder Video-Beispiele und integrieren sie in ihrer Präsentation. Am Schluss soll es eine Adobe Page Präsentation pro Gruppe geben.
Leitfragen für die Gegenwart:
Wie würdest du das Frauenbild von heute beschreiben?
Wie viele Freiheiten und/oder Rechte haben Frauen?
Haben alle Frauen in der Gesellschaft die gleichen Lebensbedingungen?
Welche Rolle spielen Frauen in der Familie?
Was wird von Frauen allgemein erwartet?
Welchen Berufen dürfen Frauen nachgehen?
Wie unterscheidet sich das Leben von Frauen im Vergleich zu den Männern?
Was gilt als “typisch” für Frauen und “typisch” für Männer?
Wünsche und Vorstellungen für das Frauenbild in der Zukunft:
Rolle in der Familie?
Erwartungen in der Gesellschaft?
Berufliche Möglichkeiten?
Freiheiten und Rechte?
Was wird in der Zukunft als “typisch” für Frauen gelten?
Dauer: ca 60 Minuten
4. Präsentationsphase
Die Ergebnisse der verschiedenen Gruppen werden gezeigt und kommentiert. Wo gibt es Unterschiede? Wo Gemeinsamkeiten? Gibt es konservative oder gar radikale Einschätzungen?
Dauer: ca. 30 Minuten
MATERIALIEN
Musterlösung Link
Notizenblätter als pptx
“Time” kürt #MeToo-Bewegung zur “Person des Jahres”
Video Anleitung für Spark Page (04:59)
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.