ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Moment: Leben heute
Knopfdruck - Freunde: Freundschaft im Zeitalter der digitalen Vernetzung
Haben sich durch neue Medien nur die Begrifflichkeiten verschoben, oder auch die Art und Weise, wie Freundschaften gelebt werden? Und sind die Möglichkeiten, die das Internet für die Pflege der Beziehungen eröffnet, Gewinn oder Verlust?
26. Februar 2019, 11:43
In dieser Sendung aus dem Jahr 2014 sprechen Experten und Jugendliche über Social Media, Freunde im Netz und den Freundschaftsbegriff des 21. Jahrhunderts.
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Persönlichkeitsbildung & soziale Kompetenz | Digitale Grundbildung | Medienbildung | Ethik & Religionen | Deutsch | Psychologie
Stichworte
Beziehungen | Facebook-Nutzer | Freunde | Freundschaft | Internet | Social Media
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Knopfdruck - Freunde
Moment: Leben heute | 26.08.2014
Durchschnittlich 342 Freunde hatte ein Facebook-Nutzer im Jahr 2013 - das ergab eine großangelegte internationale Befragung. Studien, die untersuchen, wie viele enge Freunde Menschen in der Regel haben, kommen hingegen auf die Zahlen zwei, drei oder fünf.
Gestaltung:
Elis Thiel
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
Focus Online - Studie
Rat auf Draht - Wenn die Freundschaft zerbricht
nesw.at - Ghosting
MUEK - Pro & Contra: Freundschaft im Internet
derstandard.at - Social Media Aktivität
Focus Online - Facebook schadet der realen Freundschaft
Planet Schule - Freundschaft
schule.at - Chat
schule.at Lieder über Freundschaft
Lehrer online - Soziale Netzwerke: Bist du ein Netzchecker?
Videos
Youtube - Freunde (04:05)
Youtube - Glasperlenspiel: Freundschaft (03:14)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
In Gruppen-Chats über verschiedenene Aspekte zum Thema Freundschaft diskutieren
Schülerinnen und Schüler können
- Informationen aus einer Radiosendung filtern
- eigene Gedanken und Argumente formulieren
- Standpunkte finden
- auf Argumente eingehen
- Inhalte zusammenfassend vor dem Plenum präsentieren
- mit einem Chat-Tool umgehen
- mit einem Begriffswolken-Tool umgehen
Mit der Chat-Funktion der interaktiven Pinnwand Padlet diskutieren die Schülerinnen und Schüler in Chat-Gruppen über verschiedene Aspekte rund um das Thema Freundschaft. Mithilfe dieses Tools erstellt die Lehrperson verschiedene Chat-Räume mit dazugehörigen Passwörtern. Jedes Gruppenmitglied betritt seinen Chat nur mit Eingabe des Passworts ohne Registrierung.
Alternativ zu Padlet kann auch das Tool Chatzy verwendet werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, für jede Gruppe einen eigenen Moodle-Kurs anzulegen, über dessen Chat-Funktion die Schülerinnen und Schüler sich austauschen. Für diese Aktivität braucht jede Schülerin/jeder Schüler einen Computer.
Anschließend präsentiert jede Gruppe ihren Chat über den Beamer vor dem Plenum. Eine Sprecherin/ein Sprecher jeder Gruppe kommentiert zusammenfassend das Thema und ob in der Gruppe eher ein Konsens oder Uneinigkeit herrschte.
DURCHFÜHRUNG
1. Anhören der Radiosendung
Zur Einführung in das Thema, wird die Radiosendung “Knopfdruck – Freundschaft” aus der Ö1-Reihe Moment: Leben heute angehört. Das Anhören der Sendung kann gemeinsam zu Beginn der Unterrichtseinheit erfolgen, ist aber im Sinne der Flipped Classroom Methode auch als vobereitende Hausübung möglich.
2. Brainstorming
Die Lehrperson bereitet im Vorfeld eine Begriffswolke zum Thema “Was macht eine gute Freundin/einen guten Freund aus?” vor. Das ist mit dem kostenlosen Tool Answergarden besonders einfach. Das Tool funktioniert für die Teilnehmer ohne Registrierung. Der Link der erstellten Begriffswolke wird von der Lehrperson per E-Mail verschickt. Die Schülerinnen und Schüler können mit diesem Tool in interaktiver Form und Echtzeit Ideen schriftlich beisteuern. Begriffe, die öfter eingegeben werden, erscheinen in großer und fetter Schrift. Diese Aktivität dient der Einstimmung in das Thema Freundschaft. Gibt es Begriffe, die nicht für jeden selbstverständlich sind? Nach Belieben kann danach auch ein Answergarden zum Thema “Was ist das Gegenteil von Freundschaft?” erstellt werden.
Dauer: ca. 5 Minuten
3. Chatten über verschiedene Aspekte des Begriffes Freundschaft
Die folgende Aktivität greift diverse Gesichtspunkte auf, die in der Sendung angesprochen werden. Mithilfe des gratis Online-Tools Padlet erstellt die Lehrperson im Vorfeld verschiedene Chat-Räume mit dazugehörigen Passwörtern. Ein Diskussionsthema ist gleichzeitig der Titel eines Chats. Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppen zu ca. 3 - 4 Personen einem vorbereiteten Chat-Room zugeordnet. Jedes Gruppenmitglied betritt seinen Chat nur mit Eingabe des Passworts ohne Registrierung.
Anregungen zu verschiedenen Diskussionsthemen finden Sie in der Liste unter “Materialien”. Die Schülerinnen und Schüler loggen sich mit einem Passwort ein, das sie von der Lehrperson erhalten, und teilen ihre Meinungen und Standpunkte. Im Sinne einer seriösen Diskussion empfiehlt es sich, dass die Lernenden unter erkennbaren Namen chatten.
Dauer: ca. 10 Minuten
4. Präsentation
Vor dem Plenum präsentiert immer eine Sprecherin/ein Sprecher jeder Gruppe den betreffenden Chat über den Beamer. Sie/er stellt das Thema vor und kommentiert, ob sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eher einig oder unterschiedlicher Meinung waren.
Dauer: ca. 10 - 15 Minuten
5. Variante
Es ist auch denkbar, dass das Chatten zu Hause stattfindet. D.h. das Anhören der Sendung und die einstimmende Begriffswolke erfolgt gemeinsam im Unterricht, die Chat-Diskussionen als Hausübung und die Präsentationen wieder gemeinsam in der Klasse.
MATERIALIEN
Download - Themenliste
Chat Diskussion - Muster
Padlet - Video Tutorial
Chatzky - Video Tutorial
Answergarden - Video Tutorial
Answergarden - Demonstration
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.