Ensemble & Statistinnen blicken in die Kamera (Vogelperspektive)

JAN FRANKL

Uraufführung

"Die Reise der Verlorenen" in der Josefstadt gefeiert

Mit großer Besetzung aus 30 Schauspielerinnen und Schauspielern und rund 20 Statisten wurde gestern Daniel Kehlmanns jüngstes Theaterstück "Reise der Verlorenen" im Theater in der Josefstadt uraufgeführt und gefeiert. Das Stück basiert auf einer wahren Begebenheit.

Morgenjournal | 07 09 2018 | Nachbericht | Eines der eindrücklichsten Stücke zur aktuellen Zeit

Katharina Menhofer

Nach "Geister in Princton", "Der Mentor" und "Heilgabend" legt der deutsch-österreichische Schriftsteller, der seit einigen Jahren in den USA lebt, sein viertes Theaterstück vor. 2017 eroberte Kehlmann mit seinem Roman "Tyll" die Bestsellerlisten.

1939 an Bord der MS St. Louis

Einem deutschen Schiff, mit jüdischen Flüchtlingen an Bord, wird 1939 sowohl in Kuba als auch in den USA das Anlegen verwehrt, bis man es wieder zurück nach Europa schickt. Unter dem Titel "Reise der Verdammten" wurde es mit Orson Welles und Oskar Werner in den 70er Jahren verfilmt - doch die Arbeit von Kehlmann und dem polnischen Regisseur Janusz Kica, hält sich an die Fakten der Geschichte.

"Einzelne Fahrten verkaufen wir nicht an Juden, das ist unsere Geschäftspolitik."

Aron Posner, gerade dem KZ entkommen, ist einer von 937 Juden, die 1939 in Hamburg die MS St. Louis besteigen - mit der Hoffnung - in Kuba ein neues, freies Leben beginnen zu können. Doch von Anfang an, sind diese Passagiere Spielball verschiedenster Interessen, nicht zuletzt wirtschaftlicher.

Intermezzo mit Daniel Kehlmann | 02 09 2018

Katharina Menhofer

"Unsere jüdischen Passagiere zahlen - im Unterschied zu den nichtjüdischen - immer den vollen Preis für ein Rückfahrtticket. Einzelne Fahrten verkaufen wir nicht an Juden, das ist unsere Geschäftspolitik. Kaufmännisch ist das ein Gut, weil keiner der Juden jemals zurückkehren wird", heißt es im Stück.

Ein Anlegen wird verwehrt

Ankommen werden sie allerdings auch nicht, denn sowohl in Kuba als auch in den USA wird ihnen die Einreise verwehrt, allen Bestechungsgeldern, Drohungen und bezahlten Landegenehmigungen zum Trotz. Daniel Kehlmann hat nichts erfunden. Er beruft sich in seinem Stück auf ein Sachbuch, in dem die britischen Journalisten Gordon Thomas und Max Morgan Witts die Fakten zur MS St. Louis zusammengetragen haben.

"Ich wünschte, diese Aktualität wär uns erspart geblieben"
Daniel Kehlmann

Die widersprüchlichen Erinnerungen, Gesprächsprotokolle, die politischen Verhandlungen und Telefonate finden Eingang in Kehlmanns Stück, in dem sich die Darsteller immer wieder direkt ans Publikum wenden.

Morgenjournal | 31 08 2018 | Daniel Kehlmann: "Fliehende Menschen nicht ignorieren"

Katharina Menhofer

Auf der leeren dunklen Bühne, finden unzählige kleine Szenenwechsel statt. An der Spitze des großen Ensembles - mit insgesamt 30 Darstellerinnen und Darstellern und rund 20 Statisten steht Josefstadtdirektor Herbert Föttinger selbst, als Kapitän Gustav Schröder auf der Bühne. Er behandelt seine Passagiere menschlich; sein Gegenspieler ist der stramme Nazi und Schiffssteward Otto Schiendick, den Raphael von Bargen spielt.

Eines der eindrücklichsten Stücke zur aktuellen Zeit

Am Ende ist der Kapitän sogar bereit, sein Schiff zu zerstören, um die Menschen zu retten, doch in letzter Minute nehmen vier europäische Staaten die Flüchtlinge auf. Happy End ist das dennoch keines, denn in Europa herrscht bereits Krieg.

Langer, begeisterter Applaus für Ensemble, Regie und Autor und für eines der eindrücklichsten Stücke zur aktuellen Zeit - und das wäre wohl auch ohne mahnendes Schlussbild mit Flüchtlingen in orangen Rettungswesten, deutlich geworden.

Gestaltung