ORF/JOSEPH SCHIMMER
Ö1 Kinderuni
Über Gesetze und Grundregeln des Zusammenlebens
Im November 1918 wurde Österreich eine Demokratie, die Erste Republik wurde ausgerufen. In dieser Sendung der Ö1 Kinderuni anlässlich des 100. Geburtstages der Republik Österreich beantwortet Melanie Wiedemann vom Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien die Fragen der Kinderreporter rund um die Themen Demokratie, Republik und Gesetzgebung:
12. März 2019, 14:54
- Was unterscheidet eine Republik von einer Monarchie?
- Wie bildet man überhaupt einen Staat?
- Was kennzeichnet eine Demokratie?
- Was sind die Aufgaben eines Staates?
- Wie entstehen Gesetze?
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Deutsch | Geschichte & Politische Bildung | Digitale Grundbildung
Stichworte
Demokratie | Republik | Staat | Parlament | Gesetze | Gesetzgebung | Gewaltenteilung | Österreich | Erste Republik | Monarchie
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Löse das Quiz nach dem Anhören der Sendung.
MEHR ERFAHREN
Links
Demokratiewebstatt – Alles über Gesetze
Demokratiewebstatt – Alles über Wahlen
Demokratiewebstatt - Alles über Demokratie
Demokratiezentrum Wien – Wie funktioniert Politik in Österreich?
Grafik – Bundesgesetzgebung in Österreich
Zentrum Polis – Demokratie und Staat
Aktionstage Politische Bildung
Politiklexikon für junge Leute
Videos
Österreichische Mediathek – Ausrufung der Republik (2:34)
Österreichische Mediathek – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Youtube – Die Grundsätze der österreichischen Bundesverfassung (5:19)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Gesetze mit einem Online-Tool verfassen
Schülerinnen und Schüler
- erwerben Grundwissen über Demokratie und Gesetzgebung
- können aus Gehörtem wesentliche Fakten entnehmen
- erwerben Wissen über den Aufbau eines Gesetzestextes
- können einen altersgemäßen Gesetzestext verfassen
Diese Sendung der Ö1 Kinderuni klärt in altersgemäßer Sprache grundlegende Begriffe wie Demokratie, Republik, Staat und Gesetzgebung. Sie eignet sich für den Einsatz von der 3. bis zur 6. Schulstufe und auch die Aktivität kann von dieser Altersgruppe gemeistert werden.
Im Mittelpunkt der Unterrichtsaktivität steht die Gesetzgebung. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen zunächst ihr Wissen darüber und verfassen in einer Gruppenarbeit eigene Gesetze.
Verwendet wird dafür der Gesetzesgenerator der Demokratiewebstatt. Dieser ist sehr übersichtlich aufgebaut und es gibt auch die Möglichkeit, das erstellte Gesetz online abzuspeichern und öffentlich sichtbar zu machen. Alternativ dazu kann ein Textverbarbeitungsprogramm zum Einsatz kommen.
Pro Gruppe wird mindestens ein PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugang benötigt.
Dauer der Unterrichtsaktivität: zwei Unterrichtsstunden
DURCHFÜHRUNG
1. Anhören der Sendung
Die 14-minütige Sendung wird gemeinsam im Plenum angehört. Empfehlenswert ist es, das Audio mehrmals zu stoppen, um unbekannte Begriffe zu klären und gegebenenfalls Fragen der Lernenden zu beantworten.
Dauer: ca. 20 Minuten
2. Gruppenbildung und Quiz
Die Schülerinnen und Schüler bilden Gruppen von 3 bis 4 Personen. Vor der eigentlichen Gruppenarbeit lösen sie gemeinsam das Quiz zur Sendung.
Dauer: ca. 10 Minuten
3. Gruppenarbeit
Die Gruppen erhalten den Auftrag, einen Gesetzestext zu formulieren. Der Themenbereich kann von der Lehrperson vorgegeben werden, zum Beispiel ein Gesetz für die Klassengemeinschaft auszuarbeiten. Ebenso ist es möglich, die Gruppen frei entscheiden zu lassen, worauf sich ihr Gesetzestext beziehen soll und ob er ernstgemeint oder scherzhaft formuliert wird. Auf der Seite der Demokratiewebstatt stehen zahlreiche Anregungen und Beispiele zur Verfügung.
Sobald sich die Schülerinnen und Schüler innerhalb der Teams auf ein Thema geeinigt haben, liest die Gruppe gemeinsam die Anleitung für den Gesetzesgenerator durch und informiert sich über wichtige Grundsätze und notwendige Bestandteile von Gesetzen. Wenn alles klar ist, wird der Gesetzesgenerator gestartet. Ziel ist es, dass die Gruppen die Aufgabe ohne die Hilfe der Lehrperson meistern und eine Lösung finden, mit der alle Teammitglieder einverstanden sind.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Vortrag des Gesetzes für die „Nationalratssitzung“ vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich bereits Gedanken über mögliche Gegenargumente der anderen Teams machen und überlegen, wie diese entkräftet werden können.
Je nach Möglichkeit können die generierten PDF-Dokumente ausgedruckt oder auf einer Online-Pinnwand (z.B. Padlet) gesammelt werden.
Dauer: ca. 40 Minuten
4. „Nationalratssitzung“
Die Schülerinnen und Schüler halten eine "Nationalratssitzung" ab. Die Gruppen stellen dabei die im Nationalrat vertretenen Parteien dar und geben sich fiktive Parteinamen. Die Lehrperson leitet die Sitzung.
Jeweils ein Gruppenmitglied trägt das ausgearbeitete Gesetz vor. Die „Abgeordneten“ stellen Fragen und bringen Pro- und Kontraargumente ein.
Nachdem alle Gesetzesanträge präsentiert und diskutiert worden sind, halten die Schülerinnen und Schüler eine kurze Beratung innerhalb der Teams ab: Welche Gesetze sollen befürwortet, welche sollen abgelehnt werden? Auch die Frage des "Klubzwanges" wird geklärt: Wie geht die Gruppe bei der Abstimmung im "Nationalrat" vor? Stimmen alle mit Ja oder alle mit Nein ab? Oder darf diese Entscheidung jedes „Parteimitglied“ für sich selbst treffen?
Zuletzt folgt die Abstimmung: So wie bei den Abstimmungen im Nationalrat stehen die Abgeordneten auf, wenn sie zustimmen, oder sie bleiben sitzen, wenn sie dagegen sind.
Dauer: ca. 30 Minuten
MATERIALIEN
Anregungen und Beispiele für Gesetze
Beispiel Online-Day
Gesetzesgenerator der Demokratiewebstatt
Anleitung für das Verfassen von Gesetzen
Padlet Online-Pinnwand (Zehn Pinnwände können kostenlos erstellt werden; Stand: März 2019)
Youtube Anleitung zu Padlet (5:52)
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.