
Ö1 Kinderjournal
Rudi Radiohund im Ö1 Journalstudio
Rudi Radiohund besucht ab März 2020 jeden Donnerstag um 15:55 Uhr seine Kolleginnen und Kollegen im Ö1 Journalstudio. Er spricht mit ihnen darüber, was es in Österreich, Europa und der Welt Neues gibt. Bei seinem ersten Besuch erkundigt er sich bei Andrea Maiwald über das Corona-Virus.
7. April 2020, 11:19
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Deutsch | Digitale Grundbildung | Geschichte und Sozialkunde und Politische Bildung
Stichworte
Rudi Radiohund | Nachrichten | Nachrichtenstudio | Journal | Redaktion | Journalist | Corona | Krise
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Das erste Ö1 Kinderjournal (05.03.2020)
Rudi! Der rasende Radiohund | 05.03.2020
Rudi besucht zum ersten Mal seine Kolleginnen und Kollegen in der Nachrichtenredaktion. Bei Andrea Maiwald erkundigt er sich über das Corona-Virus.
Moderatorin aus dem Journal-Studio: Andrea Maiwald
Gestaltung:
Das Ö1 Kinderjournal (12.03.2020)
Ö1 Kinderjournal | 12.03.2020
Moderatorin im Journal-Studio: Christine Thönicke-Frenkenberger
Gestaltung:
Johanna Steiner
Das Ö1 Kinderjournal (19.03.2020)
Ö1 Kinderjournal | 19.03.2020
Moderator Moderator im Studio: Paul Schiefer
Gestaltung:
SENDUNGSDOWNLOAD
Teil 1 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 2 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 3 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Hör dir das erste Ö1 Kinderjournal vom 05.03.2020 an und löse danach das Quiz.
MEHR ERFAHREN
Links
Corona – Fragen und Antworten
BMBWF - Angebote und Materialien für Eltern und Schüler/innen
Corona – einfache Antworten auf Kinderfragen
Corona - Aktuelle Maßnahmen
Videos
Österreichisches Jugendrotkreuz – Informationen und Videos zum Coronavirus
Youtube – Corona einfach erklärt
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Lernziele
Ein Quiz im Chat durchführen
Schülerinnen und Schüler
- entnehmen aus Gehörtem wesentliche Fakten
- erhalten Informationen über gesellschaftlich und politisch relevante Ereignisse
- formulieren Fragen zu einer Radiosendung
- beachten die Netiquette in einem Chat
- geben Feedback
- arbeiten in einem heterogenen Team
Diese Unterrichtsaktivität ist für den Fernunterricht konzipiert, kann aber ebenso in einer Unterrichtsstunde eingesetzt werden. In leistungsheterogenen Gruppen erstellen die Schülerinnen und Schüler Fragen zum wöchentlichen Ö1 Kinderjournal.
Die einzelnen Quizrunden werden zeitsynchron mithilfe der Chatfunktion eines Online-Dokuments oder im Chatraum einer Lernplattform Moodle, LMS etc.) durchgeführt. Im vorliegenden Beispiel kommt Google Docs zum Einsatz. Dafür muss nur die Lehrperson einen Google-Account besitzen bzw. anlegen.
Die Lernenden benötigen einen Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone mit Internetzugang. Diese Unterrichtsaktivität kann zur Gänze online durchgeführt werden. Im Präsenzunterricht ist es möglich, einzelne Teile als Hausübung aufzugeben. Je nach Einteilung sind für die Durchführung ein bis zwei Unterrichtsstunden erforderlich.
DURCHFÜHRUNG
1. Google-Docs erstellen
Erstellen Sie für den Gruppenchat ein Google-Docs. Achten Sie besonders auf die richtige Freigabeeinstellung: „Jeder mit dem Link kann kommentieren“. In der Google-Docs-Vorlage finden Sie einen Screenshot und auch den Anleitungstext für die Schülerinnen und Schüler. Sie können den Text kopieren und in Ihr eigenes Google-Docs einfügen. Den Link zum Dokument sollten Sie der Klasse erst knapp vor Beginn des Chats zukommen lassen.
2. Gruppen einteilen
Teilen Sie die Klasse in leistungsheterogene Gruppen von drei bis vier Personen ein und regen Sie zu einem „Buddy-System“ innerhalb der Teams an. Die Zusammenarbeit kann über jeden Kommunikationskanal erfolgen, der den Schülerinnen und Schülern am besten geeignet erscheint (Telefon, E-Mail, Messenger etc.)
Teilen Sie jeder Gruppe eine Sendung zu, für die sie Fragen ausarbeiten soll. Das Ö1 Kinderjournal wird jeden Donnerstag um 15:55 Uhr von Rudi Radiohund präsentiert und dauert knapp fünf Minuten. Die Sendungen stehen als kostenloser Podcast 7 Tage lang zur Verfügung. So können auch die News der vergangenen Wochen für die Unterrichtsaktivität verwendet werden. Gerade in Bezug auf die Corona-Krise ist es interessant, auf die Entwicklung der Lage zurückzublicken.
Setzen Sie die Chattermine für die Quizrunden fest. Übermitteln Sie den Link zum Google-Docs aber erst unmittelbar vor dem Chattermin an die Klasse.
3. Ö1 Kinderjournal hören und Fragen formulieren
Alle Schülerinnen und Schüler hören sich die etwa fünfminütige Sendung an, für die es die erste Quizrunde im Chat geben wird. Das „Moderatorenteam“ arbeitet dafür zeitgerecht fünf Fragen aus. Dabei ist Folgendes zu beachten: keine Ja-Nein-Fragen, sondern Fragen, auf die kurze und eindeutige Antworten möglich sind.
Dauer: ca. 30 Minuten für das Moderatorenteam - ca. 5 Minuten für die Klasse
4. Quizrunde im Chat
Teilen Sie den Schülerinnen und Schülern schon vor dem Chattermin eindringlich mit, unbedingt gleich nach dem Betreten des Chatraumes die Anleitung zu lesen, die Arbeitsschritte einzuhalten und die Netiquette zu beachten. Mit dem von Ihnen erhaltenen Link öffnen die Schülerinnen und Schüler das Google-Docs. Der weitere Ablauf der Quizrunde im Chat ist ausführlich in der Vorlage beschrieben.
Nach den Fragenrunde geben die Teilnehmenden Feedback an das Moderatorenteam, das die Fragen gestellt hat: Waren sie verständlich formuliert? Waren sie zu einfach oder zu schwierig? Auch Sie können der Klasse noch Fragen zum Inhalt der Sendung stellen: Welche Informationen haben euch gefreut, erschreckt oder verunsichert? Was habt ihr nicht verstanden?
Die Auswertung der Quizrunde übernimmt das Moderatorenteam nach dem Ende des Chats. Ein Vorschlag für die Ermittlung und Bekanntgabe der Gewinner und Gewinnerinnen ist in der Vorlage für das Google-Docs-Vorlage zu finden.
Tipp: Die Klasse kann in zwei Gruppen geteilt werden und diese spielen es zeitversetzt. So ist der Chatverlauf für die „Moderatorengruppe leichter überschaubar. Bei einer Gruppenteilung sollte für beide Gruppen ein eigenes Google-Docs erstellt werden. Das ist durch die Kopierfunktion sehr schnell möglich (Datei --> Kopie erstellen)
Dauer für den Chat: ca. 30 Minuten
MATERIALIEN
Google-Docs-Vorlage
Google Docs
Google Docs – Anleitung
Lernplattform Moodle
Lernplattform LMS.at
Medienwerkstatt – Netiquette im Internet
Podcasts - Rudi Radiohund
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.