
ORF
Die neuen Ö1 Podcasts
Ö1 startet mit einer Reihe neuer Podcasts. Von Wissenschaftskommunikation über neue Musik bis Märchen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Sie können mit uns das Klima retten und wir lassen Sie im Gegenzug hinter die Kulissen von Ö1 blicken.
3. März 2021, 15:28
Klima - was tun?
Aimie Rehburg trifft UnternehmerInnen, KünstlerInnen, sowie Jung und Alt von nebenan, spricht mit ihnen über ihre Best-Practices und Schwierigkeiten im Alltag rund um einen nachhaltigen Klimaschutz. Mit ExpertInnen klopft sie Fakten ab und bietet eine Online-Plattform zum Posten von Ideen und für konstruktiven Austausch.
Gleich in der dersten Folge, zum Einstieg, begleitet Aimie Rehburg den jungen Weinviertler Flo durch sein neues Geschäftslokal, das er mit seinen beiden Brüdern gegründet hat: "Gustav Emil Paula Paula". Das ist gleichzeitig ein Frisiersalon, ein Café, eine Konditorei und eine Greißlerei. So vielseitig wie dieses Lokal ist, so vielschichtig kann auch nachhaltiger Klimaschutz sein. Und - man bekommt Lust, es den dreien gleich zu tun. Den Fakten-Check zum Thema Lebensmittel und Ernährung, liefert Thomas Lindenthal vom Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit und obendrein drei einfache Tipps, die den Speiseplan klimafreundlich machen. Und Sie haben die Möglichkeit, Ihre klimafreundlichen Rezepte, sowie Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung mit uns allen zu teilen.
Mehr dazu in oe1.ORF.at/klimawastun
(Die URL versteht sich duchaus als Imperativ ;-)
Aigners Universum
Für Ö1 fasst der streitbare und originelle Quantenphysiker Florian Aigner seine Gedanken über spektakuläre Wissenschaft, Verwerfungen des Kosmos, über weit verbreitete Denkfehler, gut abgehangene Klischees oder elegant versteckten Aberglauben in eine Kolumne.
Die Wissenschaftskommunikation erlebt mit der Corona-Pandemie eine neue Blüte (und neue Herausforderungen). Florian Aigner meint dazu: "Wir erleben eigentlich zum ersten Mal Wissenschaftsgeschichte in Echtzeit, früher waren wir so Konsumenten, die das aus zeitlicher Distanz erlebt haben, und jetzt können wir dabei zuschauen, das ist eigentlich ja schön." In seiner ersten Episode widmet er sich der Frage, was wir in Zeiten von Corona von Albert Einstein lernen können. Spoiler Alert: eine Kultur des Fehlerverzeihens.
Klien und Klien. Neue Musik im Härtetest
Kabarettist Peter Klien und sein Bruder, der Komponist Volkmar Klien, hören Schlüsselwerke der zeitgenössischen Musik neu – und reden drüber. Hier werden die Fragen, die Sie sich schon immer heimlich gestellt haben, wenn Sie zeitgenössische Musik gehört haben, ausgesprochen und beantwortet.
Peter Klien nimmt sich - was zu erwarten war - kein Blatt vor den Mund, wenn er seine ersten Eindrücke von einem Werk Neuer Musik schildert. Sein Bruder Volkmar Klien lässt sich nicht provozieren, hebt ruhig eine Augenbraue und erklärt Instrumentation, Entstehungsgeschichte, Spieltechniken. Das ist das Konzept einer neuen Serie - und am Schluss werden von den Brüdern für jede Komposition Härtegrade vergeben, im Punktesystem von eins bis zehn.
Diese Serie finden Sie auch im Ö1 Archiv.

Noch mehr Podcasts
Zwei weitere Kanäle sind bereits in Vorbereitung. Am 1. Februar startet Burgschauspieler Markus Meyer ein Monat lang die Reihe "Märchen mit Markus Meyer". Einen Monat lang erzählt Markus Meyer Märchen – bekannte oder vergessene, mit einem persönlichen Vorwort dazu, was an jedem schön, interessant oder auch befremdlich erscheint, und was man beim (Wieder-)Hören entdecken kann. Sie können den Kanal bereits jetzt abonnieren.
Ende Februar nimmt Ö1 Stimme Bernhard Fellinger in "Making of Ö1" seine Tätigkeit als Ö1 Reiseleiter auf. Mit jeder neuen Ausgabe von „Making of Ö1“ entführt er in das bunte, interessante, aufregende, informative und horizonterweiternde Ö1 Universum und organisiert akustische Treffen mit Radiomacher/innen. Auch diesen Kanal können sie bereits jetzt abonnieren.
Alle Ö1 Podcasts im Überblick
ORF-Radiothek - Podcasts