
ZAUNSCHIRM
Publikumsvoting
Judith Zaunschirm
geboren 1991 in Oberndorf, lebt und arbeitet in Salzburg.
31. Dezember 2021, 12:00
Arbeitsvorhaben
Eines meiner Ziele ist, meine kulturelle Betrachtung zu erweitern und das eigene Umfeld hierfür weiter zu erfassen. Das, was einmal unmittelbares Umfeld war und jetzt nicht mehr ist, interessiert mich dabei besonders. Die Fotografie soll als Medium dienen, sich näherzukommen und auch als Vorwand, sich wiederzutreffen. Ich möchte Menschen aus meinem ehemaligen Umfeld dort aufsuchen, wo sie jetzt beheimatet sind. Was bleibt zum Beispiel an Gemeinsamkeiten derer, die gemeinsam im Gymnasium waren?
Mein künstlerisches Interesse hat sich in den letzten Jahren auf die Medien Fotografie und Video konzentriert.
Kommentar der Künstlerin
Mein künstlerisches Interesse hat sich in den letzten Jahren auf die Medien Fotografie und Video konzentriert. Ich verwende sie für subjektive, mikrokulturelle Studien in und mit meinem unmittelbaren Umfeld. Die Einzelarbeiten und Werkgruppen spielen dabei mit unterschiedlichen Graden an Inszenierung bzw. inszenierter Authentizität. Bei den Porträts ist für mich zentral, dass ihnen Vertrauen und eine gewisse Intimität zugrunde liegen, die ich in jeder Zusammenarbeit auf- und auszubauen versuche.
Ausbildung
- seit 2020: Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg, Masterstudium Lehramt Spanisch und Bildnerische Erziehung, Schwerpunkt Fotografie und Neue Medien
- 2014-2019: Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg, Bachelorstudium Lehramt Spanisch und Bildnerische Erziehung, Schwerpunkt Fotografie und Neue Medien
- 2011-2014: Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg, Diplomstudium Lehramt Mathematik und Bildnerische Erziehung, Schwerpunkt Grafik
2021
- Ein ungelöster Fall, This World Is White No Longer, Rupertinum, Salzburg

Frauenzimmer, 2020-2021 Beobachtungen im Freundeskreis zeigen: Wir treffen uns meist an öffentlichen Plätzen - der eigene Wohnraum ist privat. In Zeiten der Corona-Pandemie zeigt sich das noch stärker. Darin verbirgt sich aber die Möglichkeit, sich dem zu stellen und diesen Privatbereich zu öffnen bzw. geöffnet zu bekommen. Die Werkgruppe Frauenzimmer besteht aus Fotoarbeiten, die junge Frauen in ihrem Wohnraum zeigen. Die inhaltlichen Entscheidungen beruhen auf Gespräche über Präferenzen und Gewohnheiten der Fotografierten.
Judith Zaunschirm
2018
- Schamhaare und Beauty, 2 Frauenzimmer, Galerie Das Zimmer, Salzburg
2017
- Maria und Nils, Frauenzimmer, Galerie Das Zimmer, Salzburg
2016
- Prioritäten, von mir aus, Salzburger Kunstverein, Salzburg
- Damals und heute, Raum.Zeit.Identität, Residenzgalerie, Salzburg
- Ohne Titel (Kamel), B.U.S.N., Galerie KunstWerk, Salzburg
- Hieronymus, BLOCK - Fotografie als Skulptur, Salzburg Museum Neue Residenz, Salzburg

Prioritäten, 2015-2016 Die Grundlage für die Werkgruppe bilden persönliche Unterhaltungen mit den Porträtierten. Eine Gemeinsamkeit der intensiven Gespräche betraf die eigenen Prioritäten. Für die Bildidee wurden die zentralen sprachlichen Zeichen in bildliche umgewandelt. Die Werkgruppe Prioritäten umfasst zehn Fotografien, die simultan nebeneinander oder als Projektion hintereinander existieren können.
Judith Zaunschirm
2015
- Expanded Cinema & More, Teilnahme an Liveaufführung mit VALIE EXPORT, Museum der Moderne, Salzburg
2014
- Vorlage, Performance und Bewegung, Projektpräsentation, Galerie 5020, Salzburg
- A Masterpiecepiece, Performance von/mit Brigitte Naprudnik, Museum der Moderne, Salzburg

Damals und heute, 2016
Den Ausgangspunkt für die Werkgruppe "Damals und heute" bilden ausgewählte Malereien einer Ausstellung bzw. der Sammlung der Residenz Galerie Salzburg. Die Bezugsbilder wurden in ein neues Medium - die Digitalfotografie - und in die aktuelle Zeit transformiert. Dabei wurde keine direkte Übersetzung angestrebt, sondern die Frage nach der Geschlechteridentität aufgeworfen, indem das Geschlecht des Modells im Vergleich zu dem des
Bezugsbildes getauscht wurde.
Judith Zaunschirm
2012
- Pullover, druck, aus, gleich, Galerie oqbo, Berlin
Übersicht
- Talentestipendium 2021