
APA/DPA/HENDRIK SCHMIDT
Kontext
Sachbücher im November
Die monatlich erscheinende Sachbuch-Bestenliste der Medienpartner "Die Literarische Welt", Radiosender WDR 5, "Neue Zürcher Zeitung" sowie Ö1.
25. November 2022, 13:19
Unabhängiges Gremium
Unsere Liste wird von einem unabhängigen Gremium erstellt, dem Fachjournalisten und renommierte Publizisten angehören, darunter Wissenschaftler wie Herfried Münkler und Jochen Hörisch. Das Gremium, das ab Januar noch erweitert werden wird, ermittelt monatlich zehn Bücher auf Basis von Punkten. Jeder Juror, jede Jurorin kann 8, 6, 4 oder 2 Punkte für vier Bücher vergeben.
Die Jury
- Tobias Becker, Der Spiegel
- Manon Bischoff, Spektrum der Wissenschaft
- Kirstin Breitenfellner, Falter
- Peter Ehmer, WDR 5
- Natascha Freundel, RBB-Kultur
- Eike Gebhardt, Berlin
- Jochen Hörisch, Universität Mannheim
- Günter Kaindlstorfer, Ö1
- Otto Kallscheuer, Italien
- Petra Kammann, FeuilletonFrankfurt
- Jörg-Dieter Kogel, Bremen
- Wilhelm Krull, The New Institute, Hamburg
- Marianna Lieder, Freie Kritikerin, Berlin
- Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin
- Gerlinde Pölsler, Falter, Wien
- Marc Reichwein, Die Welt
- Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung
- Sandra Richter, Deutsches Literaturarchiv Marbach
- Wolfgang Ritschl, Ö1
- Florian Rötzer, Krass & Konkret
- Marc Reichwein, Die Welt
- Norbert Seitz, Berlin
- Anne-Catherine Simon, Die Presse
- Philipp Theisohn, Uni Zürich
- Joachim Treusch, Jacobs-University, Bremen
- Knud von Harbou, Feldafing
- Andreas Wang, Berlin
- Harro Zimmermann, Bremen
- Stefan Zweifel, Zürich
- Redaktion: Andreas Wang
1. Jürgen Kaube/André Kieserling
"Die gespaltene Gesellschaft", Rowohlt Berlin, 286 Seiten
2. Carolin Amlinger/Oliver Nachtwey
"Gekränkte Freiheit - Aspekte des libertären Autoritarismus", Suhrkamp, 478 Seiten
3. Ulrike Herrmann
"Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden", Kiepenheuer & Witsch, 341 Seiten
4. Moritz Baßler
"Populärer Realismus - Vom International Style gegenwärtigen Erzählens", C. H. Beck, 408 Seiten
5. Reinhard Mehring
"Aus der Elendsgeschichte des deutschen Privatdozenten: Prosastücke zum denkwürdigen Schicksal des Friedrich Eduard Beneke", Matthes & Seitz Berlin, 170 Seiten
6. Ian Morris
"Geographie ist Schicksal. Machtkampf zwischen Großbritannien, Europa und der Welt - eine 10000-jährige Geschichte", übersetzt von Stephan Gebauer, Campus Verlag, 655 Seiten
7. Jens Balzer
"Ethik der Appropriation", Matthes & Seitz Berlin, 87 Seiten
8. Emanuele Coccia
"Das Zuhause - Philosophie eines scheinbar vertrauten Ortes", übersetzt von Andreas Thomsen, Carl Hanser Verlag, 160 Seiten
Besondere Empfehlung des Monats November: Barbara Sichtermann (Schriftstellerin): Ulrike Ackermann, "Die neue Schweigespirale. Wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt. Pluralismus und Debattenkultur in Gefahr - eine Kampfansage an Polarisierung und Lagerdenken", Verlag wbg Theiss, 176 Seiten
ex aequo, Friedrich Sieburg
"Die Fliege im Bernstein - Tagebuch vom November 1944 bis zum Mai 1945. Herausgegeben unter Mitarbeit von Klaus Deinet von Joachim Kersten", Wallstein, 232 Seiten
10. Laura Cazés (Hrsg.)
"Sicher sind wir nicht geblieben - Jüdischsein in Deutschland", S. Fischer, 224 Seiten
"Ulrike Ackermann erklärt, wie Ideen und Strategien aus der akademischen Welt Amerikas zu uns nach Deutschland kamen und hier wie dort zu Denkverboten und Sprachvorschriften führten sowie der üblen Cancel Culture Vorschub leisteten. Der Postkolonialismus, die Gender Studies und die Critical Social Justice Theory schießen in vielerlei Hinsicht übers Ziel hinaus und gefährden die freie Forschung und das Erbe der Aufklärung. Aber das Buch bietet mehr. Ackermann zeigt, wie die Fehlentwicklungen an den Universitäten in die größere Öffentlichkeit ausstrahlen und uns alle betreffen." (Barbara Sichtermann)