Kenzaburo Oe

AFP PHOTO / JEFF PACHOUD

1935-2023

Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe gestorben

Der japanische Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe ist tot. Er starb im Alter von 88 Jahren, wie sein Verlag Kodansha am Montag mitteilte. Japans großer Nachkriegsautor war ein überzeugter Pazifist und zählt zu den wichtigsten Schriftstellern seiner Generation. Oe war so etwas wie das soziale Gewissen Japans. Den Nobelpreis erhielt er 1994.

Als einer der bedeutendsten Vertreter der japanischen Nachkriegsliteratur war Oe bis ins hohe Alter ein steter Mahner und Warner und scheute nicht davor zurück, gegen Bestrebungen der regierenden Konservativen nach Änderung der pazifistischen Nachkriegsverfassung klar Stellung zu beziehen. Zugleich stand er an der Spitze einer Bewegung von Menschen in seinem Land, die nach der Atomkatastrophe in Fukushima vor genau 12 Jahren in Folge eines Erdbebens und Tsunamis einen Ausstieg aus der Atomkraft fordern.

"Ich mache es meinen Lesern nicht leicht."

Für viele war Oe der erste moderne Schriftsteller Japans mit starken europäischen Einflüssen und Prägungen, nicht zuletzt durch den französischen Existenzialismus. Seinen literarischen Durchbruch erzielte Oe allerdings mit seiner frühen Erzählung "Der Fang" (1958) über die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Kindern durch Kriegseindrücke. Nicht immer war er - vor allem für Leser in der westlichen Welt - leicht lesbar, "konsumierbar".

Gern stellte Oe europäische Lesegewohnheiten auf den Kopf ("Ich mache es meinen Lesern nicht leicht"), sein literarischer Rang war aber bald und schon vor der Nobelpreisverleihung anerkannt - Henry Miller rückte Oe sogar in die Nähe eines Dostojewski. Oe selbst nannte seinen Erzählstil "grotesken Realismus" und berief sich dabei gern auf den französischen Dichter François Rabelais (1494-1553).

Kurz vor seinem 80. Geburtstag kamen in deutscher Übersetzung seine autobiografischen Essays in "Licht scheint auf mein Dach" heraus. Darin geht es um seinen geistig behinderten Sohn Hikari, der klassische Musik komponiert. Die Geburt seines Sohnes war auch Thema seines vielleicht bekanntesten Romans, des Meisterwerks "Eine persönliche Erfahrung" von 1964. "Ein Akt der Selbstentblößung, wie ihn die europäische Literatur kaum kennt", schrieb ein Kritiker dazu.

Friedensaktivist und Atomkraftgegner

In Japan war Oe Mitbegründer einer Bürgerorganisation, die sich für den Erhalt des Friedensartikels 9 der Nachkriegsverfassung einsetzt. Immer wieder meldete sich Oe, der lange als literarischer Einzelgänger oder linksintellektueller "Bürgerschreck" galt, zu dem Thema zu Wort. Als die Regierung des kürzlich ermordeten rechtskonservativen Ex-Regierungschefs Shinzo Abe unter anderem ein Gesetz zur verschärften Bestrafung von Geheimnisverrat erließ und eine Stärkung der Rolle des Militärs vorantrieb, warnte Oe schon vor einem Rückfall Japans in die Zeiten, die zum Zweiten Weltkrieg führten. "Ich spüre, dass Japan an einem Wendepunkt angelangt ist".

Ein weiteres zentrales Thema für Oe, der am 31. Januar 1935 auf der Insel Shikoku im Südwesten Japans als Spross einer adligen Samurai-Familie geboren wurde und von seiner ländlichen Herkunft geprägt blieb, war der Atombombenabwurf auf Hiroshima.

"Hiroshima muss in unseren Erinnerungen eingeprägt sein: Es ist eine Katastrophe, die noch dramatischer als Naturkatastrophen ist, weil sie von Menschen gemacht ist. Dies durch dieselbe Missachtung für menschliches Leben in Atomkraftwerken zu wiederholen, ist der schlimmste Verrat an die Erinnerung der Opfer von Hiroshima", sagte Oe in einem Interview nach der Atomkatastrophe von Fukushima.

Das "schwarze Schaf" der japanischen Literatur

Das schwedische Nobelpreiskomitee, das Oe 1994 mit dem Nobelpreis für Literatur ehrte, würdigte denn auch nicht nur Oes literarisches Schaffen, sondern auch seine Rolle als Sozialkritiker sowie Mahner vor kritikloser Verwestlichung seines Heimatlandes. Oe, der sich selbst einmal das "schwarze Schaf" der japanischen Literatur nannte, zählte Thomas Mann zu seinen Vorbildern, wenn es um die Verbindung von literarischer und gesellschaftspolitischer Bedeutung geht.

Text: apa/red