AP
Hörspiel
Was siehst du? Die Nacht!
Das preisgekrönte Hörspiel von Ludwig Fels ist reich an sprachlichen Bildern und bietet Anlass zu einem Kunstprojekt. Mit seinen bildstarken Worten schafft der Lyriker eine Dimension an Sprache, die beim Hören äußerst tiefgründige und oft mehrdeutige Bilder im Kopf erzeugen. Diese Bilder gilt es festzuhalten. In der hier vorgestellten, bereits erprobten Unterrichtssequenz kommt auch künstliche Intelligenz didaktisch zum Einsatz indem Textpassagen aus dem Hörspiel durch die computergenerierten Bilder visualisiert werden.
9. Juni 2023, 09:58
Screenshot Gerit Brunner
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Bildnerische Erziehung | Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung | Digitale Grundbildung Deutsch | Ethik & Religionen | Psychologie und Philosophie
Stichworte
Holocaust | Sprachbilder | Hörspiel | Ludwig Fels | zeitgenössische Literatur | Zweiter Weltkrieg | Nationalsozialismus | Shoa | Deportation | Bücher | Nachkriegsliteratur | Metaphern
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Ludwig Fels: "Was siehst du? Die Nacht!"
Ursendung auf Ö1 | 08.01.2022
SRF CH am 09.04.2022
„Der Dichter Ludwig Fels hat eine Geschichte geschrieben, die sich ereignet hat, aber über die niemanden mehr berichten konnte. Frühjahr 1944: Die kleine Mirka und ihr Vater, in einem Viehwaggon eines Deportationszuges auf der Strecke vom Ghetto Łódź nach Auschwitz.
Mit sparsamen, unaufdringlichen Mitteln wird eine dichte Atmosphäre gestaltet. Schon zu Beginn lang ohne Worte, trägt das Sounddesign die Geschichte mit geballter, erzählerischer Kraft (…).“
Quelle
Gestaltung:
Stefan Weber
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
Literaturport - Ludwig Fels
Verlag Jung und Jung - Biografie Ludwig Fels
Wiener Zeitung - Nachruf zu Ludwig Fels
Videos
Youtube Lesung von Jan Koneffke über Ludwig Fels (1:15:00 min)
DURCHFÜHRUNG
Lernziele
Erstellen eines kollaborativen, mehrsprachigen Videos mit Hilfe von KI sowie analogen und digitalen Mitteln.
Schülerinnen und Schüler
- hören reflektierend einem Hörspiel zu
- wenden künstliche Intelligenz kreativ und kritisch im Unterricht an
- setzen sich mit dem einem lyrischen Text auseinander
- können Metaphern erkennen, deren Bedeutung verstehen und hinterfragen
- entwickeln ein Bewusstsein für die Vielfalt der Sprache
- setzen sich mit dem Thema Holocaust und Deportation auseinander
- setzen neue digitale Mittel wie Fotografie und Videoschnitt kreativ und produktiv ein
- verwenden digitale Plattformen um kollaborativ an einem Projekt zu arbeiten
Diese Unterrichtsidee ist Teil des Kooperationsprojekts „voXmi und Ö1 machen Schule“. voXmi (voneinander & miteinander Sprachen lernen und erleben) ist ein österreichweites Bildungsnetzwerk. Ziel ist es, an allen Schulen und Institutionen elementarer Bildung die vielen Sprachen, die junge Menschen, deren Eltern und Lehrpersonen mitbringen, inklusiv in den Unterricht und darüber hinaus einzubinden.
Das Hörspiel von Ludwig Fels beschäftigt sich mit dem Thema Holocaust und ist zugleich ein literarisches und sprachliches Kunstwerk. Sowohl das geschichtliche Thema als auch die künstlerische Herangehensweise, ermöglichen eine intensive sprachliche Auseinandersetzung mit dem gehörten Text. SchülerInnen und Schüler sollen dazu angeregt werden sich gedanklich mit der Geschichte von Mirka reflektierend auseinanderzusetzen und während des Hörens Notizen zu machen von Textpassagen, die sie besonders ansprechen.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema Holocaust aus den Augen eines Kindes auseinander und fertigen aus den entstehenden Einzelarbeiten ein kollaboratives und mehrsprachiges Video an. Beim Anfertigen der Bilder soll KI als visualisierendes Medium zum Einsatz kommen um den Text in Bilder zu verwandeln.
Diese Unterrichtsplanung eignet sich beispielsweise auch als Vorbereitung für den Besuch einer Holocaust-Gedenkstätte.
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
1. Anhören des Hörspiels
Die SchülerInnen hören die Sendung individuell oder im Plenum an.
Während des Anhörens sollen einige besonders eindringliche oder beeindruckende Sprachbilder für die spätere Arbeit notiert werden.
Dauer: ca. 50 Minuten
2. Online Quiz durchführen
Anschließend kann das Quiz zur Sendung weiter oben in Einzel- oder Partnerarbeit gelöst werden. Das Quiz bezieht sich inhaltlich auf die ersten 10 Minuten des Hörspiels.
Man kann auch mit der ganzen Klasse dieses Kahoot-Quiz zum Hörspiel durchführen. Man braucht nur zweimal auf "Als Gast fortfahren" klicken - und schon kann es ohne Registrierung los gehen.
Dauer: ca. 5 Minuten
3. Aktive Arbeitsphase
SchülerInnen werden dazu aufgefordert eines (oder auch mehrere) der notierten Sprachbilder bildnerisch zu gestalten. Mögliche visualisierende Umsetzung des Textes sind gezeichnete Bilder, mittels KI rgeneriertes Bildmaterial, inszenierte Fotografien oder dramaturgisches Nachspielen einer Sequenz, welche in Form von Fotos oder Video festgehalten wird.
Dauer: 50 Minuten
4. Bilder sammeln
Die analogen Zeichnungen der Schüler:innen, sowie die digitalen Bilder die durch die Anwendung künstlicher Intelligenz entstanden sind, können auf einer digitalen Pinnwand z.B. Padlet gesammelt und dokumentiert werden. Durch Titel und Name der Bilder entsteht eine virtuelle Ausstellung, die auch schulübergreifend genutzt werden kann.
Ein Beispeil für ein solches Padlet findet man hier: Beispiel-Padlet
Die Bilder können einem weiteren Schritt von Padlet heruntergeladen und zu einem gemeinsamen Video zusammengeschnitten werden. Ein Beispiel für ein solches Video findet man hier: Beispiel-Video
Apps, die sich für den Videoschnitt oder für das Erstellen computergenerierter Bilder oder Stimmen eignen, werden in den Materialien weiter unten angeführt.
5. Erweiterung: sprachsensibler und multilingualer Aspekt
Eine Idee für den multilingualen Unterricht ist das Vertonen der gesammelten Bilder mittels Videoaufnahme und Sprachaufnahmen. Die gesammelten Bilder können dabei in die Erst- oder Zweitsprache der Schüler:innen übersetzt werden und mit der eigenen Stimme vertont werden. Ein Anschauungsbeispiel zu diesem Unterrichtsentwurf ifindet man hier: Beispiel-Video
6. Präsentation und Reflexion
Im letzten Schritt wird das Video im Klassenplenum präsentiert und gemeinsam besprochen.
Mögliche Fragen für die Reflexion des Schüler:Innenarbeiten:
- Welche Wirkung hatte die gemeinsame Auseinandersetzung mit dem
Hörspiel auf die Klasse?
- Welche Sprachen kamen zum Einsatz?
- Inwiefern trugen die Bilder zum besseren Verständnis des Hörspiels bei?
- In welchen Bereichen ist der Einsatz von KI sinnvoll gewesen?
- Wo zeigten sich die Grenzen von KI?
Auf dem verlinkten Padlet finden sie auch das Feedback der Schülerinnen und Schüler
MATERIALIEN
youtube Video - Unterrichtsbeispiel Videocollage aus Einzelarbeiten der Schüler:innen (3:10 min)
Padlet -Unterrichtsbeispiel Bildersammlung
Apps für den Videoschnitt:
Capcut - kostenloser Video-Editor
iMovie - Bildbearbeitung für iOs
Apps für das Erstellen computergenerierter Bilder oder Stimmen:
Stable Diffusion AI - Bilder generieren per Stable Diffusion online
speechify - künstlich erzeugte Stimmen lesen eingegeben Text
der Standard - ein Stable Diffusion Guide
Screenshot Gerit Brunner
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Diese Unterrichtsidee entstand im Rahmen des Projekts "voXmi & Ö1 machen Schule" mit der Schwerpunktsetzung für das Jahr 2023 Demokratie und Mitsprache.
VoXmi-Projekte machen es sich zum Ziel voneinander und miteinander Sprache zu lernen und die Mehrsprachigkeit an den Bildungseinrichtungen zu fördern und als Bereicherung anzuerkennen. VoXmi-Bildungsinstitutionen setzen digitale Medien zum Erlernen und Erweitern sprachlicher Kompetenzen ein, und nutzen diese idealerweise auch für die Vernetzung über (sprachliche) Grenzen hinweg.
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.