AP
Marlene Dietrich - Lili Marleen
1941 wurde eine Kiste mit Schallplatten aus dem Wiener Funkhaus ins besetzte Jugoslawien geschickt, wo der örtliche Wehrmachtssender das bereits ältere "Lied eines jungen Wachpostens" bald schon regelmäßig zum Sendeschluss spielte.
13. Dezember 2024, 12:39
USA / Deutschland, 1944
"Lili Marleen" wurde zu einer Verbindung von Soldaten, die an den weitläufigen Fronten eines verbrecherischen Krieges kämpften, und ihrer Heimat. In Nordafrika sollen die Waffen geschwiegen haben, als "Lili Marleen" allabendlich in den verfeindeten Lagern erklang. Bald brach eine Propagandaschlacht um das Lied aus, spanische, englische, französische und italienische Versionen wurden aufgenommen, 1944 sang Filmstar Marlene Dietrich, die kurz vor Kriegsausbruch die deutsche Staatsbürgerschaft abgelegt hatte, "Lili Marleen" mit dunklem Timbre für den US-Nachrichtendienst ein. Dieser war der Überzeugung, dass mit Schwarzsendern die Zivilbevölkerung ähnlich stark, wie durch Bombenangriffe demoralisiert werden konnte. Nach dem Krieg wurde "Lili Marleen" durch viele Dutzend Versionen zum Klassiker, am langlebigsten erwiesen sich solche mit weiblicher Stimme. Dietrich wurde damit unsterblich.