
PICTUREDESK.COM/BRANDSTAETTER IMAGES/BARBARA PFLAUM
Von 23. April bis 9. Mai 2025
Aktionstage Politische Bildung
Die heurigen Aktionstage Politischen Bildung befassen sich inhaltlich vor allem mit zwei Themenblöcken: "Demokratie und Digitalität" und das Gedenkjahr 2025.
22. April 2025, 15:55
Ö1 Schwerpunkt
Alle Sendungen zu Aktionstage Politische Bildung
Demokratie und Digitalität
Demokratie und Digitalität: Das European Year of Digital Citizenship Education 2025 ist Anlass für einen Schwerpunkt zur netzpolitischen Mündigkeit. Die Aktionstage unterstützen damit eine wichtige Initiative des Europarats im Rahmen der European Space for Citizenship Education.
Das Gedenkjahr 2025
Das Gedenkjahr 2025: Heuer gibt es eine Reihe von wichtigen Gedenkanlässen, die historische und politische Bildung verbinden: 80 Jahre Zweite Republik, 75 Jahre vereintes Europa, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der EU.
Ö1 Schwerpunkt
Ö1 widmet den Aktionstagen Politische Bildung auch heuer wieder mehrere Sendungen. Hier ein paar Beispiele: In der ersten Aprilwoche erzählen in Betrifft: Geschichte Gertraud Diendorfer, Dirk Lange, Lena Schoissengeyer und Simon Usaty vom Demokratiezentrum Wien über die Geschichte der Demokratie.
Am 15. April um 19.05 Uhr widmet sich Ö1 Sendungsgestalter Alexander Behr in Dimensionen dem Thema 500 Jahre Bauernkriege und geht der Frage nach, welche Verbindungslinien von den damaligen Ereignissen zu den sozialen Bewegungen der Gegenwart führen.

PICTUREDESK.COM/ÖNB-BILDARCHIV/JOE J. HEYDECKER
Und in der Menschenbilder-Sendung am 20. April mit dem Titel „Von Hernals nach New York und retour“ beleuchtet Heinz Janisch das Leben des österreichisch-amerikanischen Schriftstellers Frederic Morton.