
PICTUREDESK.COM/TOBIAS STEINMAURER
Radiokolleg
"Wie ich Lehrer wurde."
Im April 2024 begann der Autor Johannes Gelich als Lehrer an einer Wiener Mittelschule zu arbeiten. Seine Aufgabe war es, den Schülern in einer sogenannten Deutsch-Förderklasse Grundkenntnisse in Deutsch zu vermitteln. Die Schüler: Flüchtlinge aus Syrien und der Ukraine, Migranten aus Nigeria, Brasilien, Serbien und Rumänien.
6. Oktober 2025, 10:13
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Aus- & Fortbildung
Unterrichtsfächer
Deutsch | Ethik & Religionen | Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz | Psychologie und Philosophie
Stichworte
Berufsorientierung | Deutsch-Förderklassen | Deutschkenntnisse | Grundkompetenzen | Integration | Lehrermangel | Lesekompetenz | Migration | Schulabschluss | Schulautonomie | Schulreform | Quereinsteiger
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
"Wie ich Lehrer wurde." (1)
Radiokolleg | 01.09.2025
Nicht genügend für das österreichische Schulsystem?
Download Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
"Wie ich Lehrer wurde." (2)
Radiokolleg | 02.09.2025
Woher kommen die Schüler-Innen?
Download Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
"Wie ich Lehrer wurde." (3)
Radiokolleg | 03.09.2025
Die Mittelschule - Unsere Gegenwart - Eure Zukunft
Download Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
"Wie ich Lehrer wurde." (4)
Radiokolleg | 04.09.2025
"Wie ich Lehrer an einer Wiener Mittelschule wurde. Ein Selbstversuch." Schüler - Quo vadis - Schule - Quo vadis
Download Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Gestaltung:
Johannes Gelich
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
1. Umfrage
Nach Anhören von Teil 4: Hier gibt es eine Kahoot-Umfrage für die ganze Klasse: Und was machst DU nach der 4. Klasse? Die Ergebnisse werden kurz im Plenum diskutiert.
2. Klassenaktivitäten
Die folgenden Unterrichtsvorschläge eignen sich speziell nach Anhören von Teil 4.
2.1. Stärken-Wortwolke (5 Minuten)
Die Lehrperson fragt: „Welche Stärken fallen euch spontan ein?“ Schüler:innen rufen Begriffe in den Raum (z. B. teamfähig, kreativ, sportlich, organisiert …). Auf Tafel/Beamer entsteht eine Wortwolke (oder im digitalen Tool wie Mentimeter).
2.2. Einzelarbeit – Stärken-Selbsttest (10 Minuten)
Jede/r Schüler:in erhält eine Stärkenliste und kreuzt an: „Das kann ich gut“ (z. B. Zuhören, mit Zahlen umgehen, etwas erklären, kreativ sein, handwerklich geschickt sein …) und „Andere sagen über mich“ (Schüler:innen notieren, was Freunde/Eltern/Lehrer schon mal gesagt haben, z. B. „hilfsbereit“, „kann gut organisieren“).
→ Wer möchte, darf kleine Symbole oder Skalen (1–5) einzeichnen, wie stark er/sie diese Stärken bei sich selbst einschätzt.
2.3. Partnerarbeit – Fremdbild-Abgleich (5 Minuten)
Schüler:innen tauschen ihre Bögen mit Partner:in. Partner:in ergänzt eine Stärke, die er/sie bei der anderen Person beobachtet hat. Danach kurzer Abgleich: Passt das Fremdbild zum Selbstbild? Gibt es Überraschungen?
2.4. Gruppenarbeit – Stärken & Berufe verknüpfen (10 Minuten)
Kleingruppen wählen 3–4 typische Stärken, die in ihrer Gruppe mehrfach vorkommen. Dann überlegen sie gemeinsam: „Zu welchen Berufen passen diese Stärken?“
(z. B. „geduldig + kommunikativ → Lehrer/in, Krankenpfleger/in; handwerklich + genau → Tischler/in, Mechaniker/in“). Ergebnisse werden auf einem Plakat oder digital festgehalten.
2.5. „Zeitreise“ (5 Minuten)
Die Lehrperson stellt die Leitfrage:
„Stell dir vor, du triffst dich selbst in 10 Jahren – was erzählt dein Zukunfts-Ich über seinen Beruf?“ Die Schüler:innen notieren spontan 2–3 Stichworte auf einem Zettel (z. B. „Arzt – Menschen helfen – gutes Team“ oder „Techniker – gutes Gehalt – Ausland“).
2.6. Mein Traumberuf: Fotomontage mit KI (5 Minuten)
Schüler:innen erstellen mit Hilfe einer KI-Bildbearbeitung eine Fotomontage von sich in ihrem Traumberuf.
Anschließend laden sie das Bild auf die virtuelle Pinnwand der Klasse hoch und schreiben einen kurzen Satz dazu:
👉 „Mein Traumberuf ist …, weil …“
DOWNLOAD
MUSTERLÖSUNG
Virtuelle Pinnwand - Beispiel

oe1machtschule
3. Einzelaktivität
Höre Teil 4 der Ö1-Sendung an und löse anschließend das Quiz.
TIPPS ZUR VERTIEFUNG
Whatchado - Starte einen Job, der sich lohnt
Youtube - DER STANDARD: Motiviert aber separiert: Die Schwächen der Deutschförderklasse (7:40)
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.