Carl Djerassi

PICTUREDESK.COM/DPA/HORST GALUSCHKA

Im Gespräch | 31 05 2012

Carl Djerassi

"Dann habe ich mich entschlossen, in die Literatur zu gehen." Michael Kerbler spricht mit Carl Djerassi, Chemiker und Schriftsteller

Weder war er einseitig interessiert, schon gar nicht einseitig begabt. Carl Djerassi, der im Alter von nur 21 Jahren promoviert hat, gelang es im Oktober 1951 eine Substanz zu synthetisieren, deren Entwicklung zur Herstellung der "Antibaby-Pille" diente: Norethindrone. Keine sechs Wochen später wurde der Wirkstoff als Mittel zur Empfängnisverhütung zum Patent angemeldet. Heute nehmen schätzungsweise an die einhundert Millionen Frauen täglich die "Anti-Baby-Pille", die Djerassi selbst als "Pille für die Frau" bezeichnete.

Carl Djerassi, damals stellvertretender Leiter der Forschungsabteilung der Firma Syntex, war mit Norethindrone - wissenschaftlich betrachtet - ein gemachter Mann. Aber Djerassi wusste wohl auch um die ökonomische Dimension seiner - mit zwei Kollegen gemeinsam gemachten Entwicklung - Bescheid. Er erwarb ein Aktienpaket an Syntex, das den Grundstein für ein Vermögen bilden sollte, das auch seinen anderen Interessen Raum zur Entfaltung ließ. Etwa seiner Liebe zur Kunst, seiner Sammelleidenschaft von Bildern - etwa von Paul Klee, zu dessen wichtigsten privaten Sammlern er zählt. Und seiner Passion für das Schreiben.

Nach einer Krebsdiagnose begann für Djerassi in den 80er Jahren ein zweites Leben. "Ich habe mich damals entschlossen, wenn ich das wirklich überleben würde, noch ein anderes intellektuelles Leben zu führen. Und dann habe ich mich entschlossen, in die Literatur zu gehen." Er kreierte mit "Science-in-Fiction" eine neue Romangattung, schrieb Theaterstücke und begann verstärkt, sich mit seiner jüdischen Herkunft und Identität auseinanderzusetzen.

Carl Djerassi ist am 29. Oktober 1923 in Wien zur Welt gekommen. Sein Vater, er war Arzt, stammte aus Bulgarien, seine Mutter aus Wien. Die frühe Kindheit verbrachte der kleine Carl in Sofia, zur Schule ging er dann in Wien. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich 1938 entschloss sich Carl Djerassis Mutter mit ihm in die USA zu fliehen.

Am 30. Januar 2015 verstarb Carl Djerassi in San Francisco

Übersicht

  • Im Gespräch Archiv