Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft im Überblick
Wie werden Waren am ökonomischsten verladen? Fragen mathematischer Optimierung (Peter Gritzmann, TU München). Autorin: Maria Mayer *
Aroma-Datenbank gegen Lebensmittelverfälschung (Dr. Peter Schreier, Lebensmittelchemiker, Uni Würzburg). Autor: Christoph Kersting *
Geschichtswissenschaft und Geriatrie (Ingrid Bauer, Historikerin, Salzburg). Autor: Peter Lachnit *
Wunder sind möglich - Spontanheilung bei Krebs.
Rezension des Buches von Herbert Kappauf.
Autor: Ulfried Geuter
1. August 2003, 19:05
1. Wie errechnet man den kürzesten Weg? Wie können zersplitterte Grundstücke optimal an Bauern verpachtet werden? Das sind Fragen der mathematischen Optimierung bzw. Fragen der "diskreten Mathematik". Peter Gritzmann von der TU München arbeitet seit vielen Jahren an praktischen Problemen der Optimierung.
2. Bei einer Verfälschung von Lebensmitteln reagieren Verbraucher sehr empfindlich, nicht nur, wenn Wein gepantscht wird, sondern auch wenn Aromen bestimmte Inhaltsstoffe vermuten lassen, obwohl in den Lebensmitteln nur künstliche Ersatzstoffe vorhanden sind. Eine Würzburger Forschergruppe will jetzt falschen Angaben auf Lebensmittelverpackungen mit einer Aroma-Datenbank nachspüren. Dass die verwendete Multielementmethode funktioniert, konnten Projektleiter Dr. Peter Schreier und sein Team bei der Untersuchung von Guarana-Pulver unter Beweis stellen. Der aus einer brasilianischen Liane gewonnene Stoff enthält viel Koffein und wird deshalb oft Energy-Drinks zugegeben. Die Chemiker deckten jedoch auf, dass so manchem Hersteller des Power-Pulvers der Weg in den brasilianischen Urwald wohl doch zu weit war.
3. Die Salzburger Historikerin arbeitet an einer besonderen Form der Kooperation zwischen beiden Disziplinen. Ausgangspunkt war der Wunsch einer Gruppe von Ergotherapeutinnen nach zeitgeschichtlicher Fortbildung. Diese arbeiteten mit zum Teil verwirrten Patienten, die immer wieder Bruchstücke aus ihrer weit zurück liegenden Lebensgeschichte erzählten, die die Betreuerinnen nicht einordnen konnten. Deswegen wandten sie sich an die Historikerin, um den Hintergrund der Biografien ihrer Patienten besser zu verstehen.
4. Es passiert extrem selten, aber jeder Arzt kennt das erstaunliche Phänomen: Innerhalb kurzer Zeit kann sich das Schicksal von vermeintlich dem Tode geweihten Krebskranken wieder wenden. Was wie ein Wunder aussieht, die plötzliche, spontane Rückbildung von Krebsgeschwülsten im ganzen Körper, bezeichnen die Forscher als Spontanremission. Gründe dafür können die Wissenschafter noch nicht nennen. Bislang wurden diese spontanen Rückbildungen von Krebsgeschwüren auch kaum untersucht. Ein erster Anlauf dazu wurde an einigen deutschen Kliniken genommen, im speziellen in Nürnberg. Herbert Kappauf von der Onkologischen Klinik der Medizinischen Klinik Nürnberg hat seine Erkenntnisse in einem Buch zusammengefasst.
Service
Rezension des Buches von Herbert Kappauf, Herder Verlag, Freiburg 2003, 192 Seiten