Salzburger Nachtstudio

Evolution und Schöpfung. Eine unendliche Geschichte. Gestaltung: Birgit Dalheimer

Um welchen Preis lassen sich Darwinismus und Schöpfungsglaube vereinigen? Können "Schöpfung" und "Evolution" gar dasselbe meinen, nur mit anderen Worten? Wie vertragen sich die Vorstellung von Schöpfung und die von einem selbstorganisierenden Universum? Wenn von der "Evolution der Moral" die Rede ist, übernimmt die Naturwissenschaft dann heute ursprüngliche Aufgaben von Philosophie und Religion?

Das Darwin-Jahr 2009 ist vorbei - und man könnte meinen, auch zum Verhältnis von Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube wäre in diesem Jahr alles gesagt worden. Keineswegs, findet man an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und verspricht in einem internationalen Symposion zum Thema "neue Perspektiven nach dem Darwin-Jahr".

Interviewpartner:
Prof. Gerd Müller, Theoretischer Biologe, Uni Wien
Prof. Ulrich Körtner, Evangelischer Theologe, Uni Wien
Prof. Vittorio Hösle, Philosoph, University of Notre Dame
Prof. Michael Ruse, Wissenschaftshistoriker und Philosoph, University of Florida
Prof. Ludwig Huber, Kognitionsbiologe, Uni Wien
Prof. Christian Illies, Philosoph, Universität Bamberg

Sendereihe