Radiokolleg - 50 Jahre Unabhängigkeit im Senegal

Von der Modelldemokratie zum westafrikanischen Mittelmaß (2). Gestaltung: Franziska Dorau

Als das "Afrikanische Jahr" geht das Jahr 1960 in die Weltgeschichte ein, da es 17 europäischen Kolonien in Schwarzafrika die Unabhängigkeit bringt. Im August 1960 wird auch der Senegal zum souveränen Staat. Unter seinem ersten Präsidenten, dem Schriftsteller Léopold Sédar Senghor, entwickelt sich das Land zum kultur- und bildungspolitischen Vorzeigestaat. Doch der frankophone "Dichterpräsident" Senghor ist nicht unumstritten. Vielen Zeitgenossen scheint er der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich zu nahe zu stehen. Dennoch gelingt ihm der Dialog mit den verschiedensten sozialen Gruppen - von den Bauern des senegalesischen Hinterlandes über die wirtschaftlich einflussreiche Mouriden-Bruderschaft bis hin zu den protestierenden Studenten des Jahres 1968.

Heute hat sich die einstige Modelldemokratie im westafrikanischen Mittelmaß eingerichtet. Bei einem Durchschnittsalter von 18 Jahren sind 48 Prozent der Senegalesen arbeitslos. Der Analphabetismus nimmt zu - und die Absetzung des Französischen als Landessprache ist ein viel und kontroversiell diskutiertes Zukunftsszenario.

Nach fünfzig Jahren Unabhängigkeit bleiben viele Fragen ungeklärt: Wo liegen die Möglichkeiten wirtschaftlicher Entwicklung? Wie funktioniert nationale Identitätsbildung nach drei Jahrhunderten imperialer Einflussnahme? Und wie wird die Logik des Kolonialismus fortgeführt?

Gestaltung: Franziska Dorau

Service

Léopold Sédar Senghor, "Botschaft und Anruf. Sämtliche Gedichte". Übertragen von Janheinz Jahn. München, Hanser 1963

Léopold Sédar Senghor, "Liberté I - IV". Paris, Editions du Seuil, 1964 - 1983

Janós Riesz, "Léopold Sédar Senghor und der afrikanische Aufbruch im 20. Jahrhundert". Wuppertal, Verlag Hammer, 2006

Janet Vaillant, "Black, French and African: A Life of Léopold Sédar Senghor". Harvard University Press, 1990.

James F. Searing, "West African slavery and Atlantic commerce". Cambridge University Press, 1993

Le Monde Diplomatique, "Atlas der Globalisierung 2009". Berlin, TAZ- Verlags- und Vertriebsgesellschaft, 2009

OECD Development Center, "Turning African Agriculture into a Business". 2009

Sendereihe