Radiodoktor - Das Ö1 Gesundheitsmagazin

Lebensrettender Stromschlag - Keine Scheu vor Defibrillatoren
Ergophobie - Die Angst in der Arbeitswelt grassiert

Lebensrettender Stromschlag - Keine Scheu vor Defibrillatoren

Defibrillation heißt die Methode, bei der ein gezielter elektrischer Impuls ein stillstehendes oder flimmerndes Herz wieder zum Schlagen bringt. Die meisten kennen Defibrillatoren aus Filmen und Fernsehserien: Dort werden sie oft als Rettung in letzter Sekunde dargestellt. - In Wahrheit sind es aber gerade die ersten Minuten nach einem plötzlichen Herzstillstand, auf die es ankommt. Wenn der Notarzt eintrifft, ist es oft schon zu spät. 2001 stellte daher das österreichische Gesundheitsministerium klar, dass automatische Defibrillatoren auch von nichtärztlichem Personal angewendet werden dürfen - und sollen. Die Geräte sind inzwischen in vielen Firmen und öffentlichen Gebäuden vorhanden. Was aber kein Gesetz regeln kann: Die meist zufällig am Unfallort anwesenden Personen, müssen die Geistesgegenwart und Entschlossenheit aufbringen, die lebensrettende Maßnahme auch tatsächlich zu setzen.
Ein Beitrag von Xaver Forthuber

Ergophobie - Die Angst in der Arbeitswelt grassiert

Stellenabbau steht in vielen Unternehmen auf der Tagesordnung. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Angestellten. Die Folge: Die Angst am Arbeitsplatz nimmt stetig zu und mit ihnen Beschwerden wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen und Schlafstörungen. Erschreckend ist vor allem die steigende psychische Überlastung vieler Beschäftigter. Die Veranstaltung "Arbeit und Angst" der "Plattform Arbeit und Psyche" befasst sich morgen im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien mit der zunehmenden Überforderung im Berufsleben. Aus gegebenem Anlass hat Anna Siebinger mit dem Vortragenden Primarius Dr. Rainer Gross und mit Dr. Karin Rossi, der Leiterin des Instituts für berufliche Integration gesprochen.


Kurz gemeldet - Heute zu den Themen:

Jeder für Jeden
Unter diesem Motto steht die am Sonntag, dem 13. Juni, im Wiener Rathaus stattfindende "Messe für Menschen mit besonderen Bedürfnissen".
In der Zeit zwischen 10 und 17 Uhr besteht die Möglichkeit, sich über Arbeit und Angebote von mehr als 70 Behindertenorganisationen und Selbsthilfegruppen zu informieren. Um 16 Uhr verleihen Bürgermeister Michael Häupl und Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely den "Preis der Menschlichkeit". Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos.

Enttabuisierung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Die Symptome von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa, so genannten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) reichen von häufigen Durchfällen, Unterbauchschmerzen und Koliken beim Stuhlgang bis hin zu Abgeschlagenheit und Fieber. Viele Betroffene warten aus Scham viel zu lange, ehe sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Am 13. Juni findet in der Wiener Rudolfstiftung im dritten Bezirk von 13 bis 16 Uhr eine Patientenveranstaltung statt, in der sowohl in deutscher, als auch in türkischer Sprache über die Krankheiten, deren Diagnose, sowie über Therapiemöglichkeiten gesprochen wird.

Service

Weiterführende Informationen zum Beitrag über die Laien-Defibrillation:

Interviewpartner:
Priv.-Doz. Dr. Roman Fleischhackl
PULS - Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes
Postfach 50
A-1097 Wien
E-Mail
Homepage

Weitere Anlaufstellen und Informationen:
Informationen zum Thema Defibrillator des Österreichischen Roten Kreuzes (auch Ausbildungsangebote)

Ansprechpartner für Defibrillation in den Bundesländern:
Burgenland: Thomas Wallner, Tel.: +43/2682/744-21
Kärnten: Hellmuth Koch, Tel.: +43/463/45555-1046
Niederösterreich: Franz Harrauer, Tel.: +43/2272/604-343
Oberösterreich: Jakob Fischer, Tel.: +43/732/7644 532
Salzburg: Christian Patterer, Tel.: +43/662/8144-13301
Steiermark: Bildungs- und Einsatzzentrum Laubegg, Tel.: 050 144 5 33211
Tirol: Helmut Kometer, Tel.: 057 144 314
Vorarlberg: Roland Gozzi, Tel.: +43/5522/77000-9010
Wien: Servicetelefon: +43/1/79580/580

Defi-Standorte in Wien und Umgebung
Defi-Standorte in Oberösterreich
Roman Fleischhackl u.a.: "Public Access Defibrillation in Österreich. Eine offene, kontrollierte, prospektive Anwendungsbeobachtung"
Tetsuhisa Kitamura u.a. (2010): "Nationwide Public-Access Defibrillation in Japan"

Weiterführende Informationen zum Beitrag über Arbeit und Angst:
Veranstaltung "Arbeit und Angst"
Wann: Do, 10. Juni 2010
Wo: Bildungszentrum der AK, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Dauer: 9:30 - 15:00 Uhr
Rückfragen bei Frau Eleonore Cheung:
E-Mail

InterviewpartnerInnen:
Dr. Karin Rossi
Leiterin des Instituts zur beruflichen Integration (ibi)
Akademiestr.2/4
A-1010 Wien
Tel.: +43/1/512 65 22
Handy: +43/699/166 18 505
E-Mail
Homepage

Prim. Dr. Rainer Gross
Leiter der Sozialpsychiatrischen Abteilung am Krankenhaus Hollabrunn
Facharzt für Psychiatrie und Neurologie
Freundgasse 2
A-1040 Wien
Tel.: +43/1/5720065

Walter Hoffmann, "Arbeit ohne Angst und Stress: Gesunde Mitarbeiter: erfolgreiche Betriebe", Verlag Ueberreuter 2008

Matthias Burisch: "Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung. Zahlreiche Fallbeispiele. Hilfe zur Selbsthilfe", Verlag Springer 2009

Plattform Arbeit und Psyche
Arbeitslosigkeit & Depression: Fluch der Leistungsgesellschaft
Bournout im Gesundheitswesen. Die Radiodoktor Infomappe

Sendereihe