Radiokolleg - Nationalparks in Österreich
Im Spannungsfeld zwischen Schützen und Nützen (4). Gestaltung: Thomas Thaler
12. August 2010, 09:05
Im internationalen Vergleich wurden das Konzept Nationalpark in Österreich erst relativ spät aufgegriffen. Denn echte Wildnis findet sich hierzulande kaum. Selbst wo die grandiosen, alpinen Kulissen anderes vermuten lassen, die Bäche und Seen, die Wälder und Wiesen sind, bis hinauf zu den Almflächen der Hochlagen, fast überall Teil einer jahrhundertealten Kulturlandschaft.
Dennoch wurden in den letzten 30 Jahren auch in Österreich sieben Nationalparks gegründet. Als großflächige Flaggschiffe des Naturschutzes bedecken sie heute drei Prozent des österreichischen Staatsgebietes und sind mit zahlreichen anderen Schutzgebieten vernetzt. Vordringlich sollen Nationalparks in Österreich zwei Aufgaben erfüllen: Die Ökosysteme im Parkgebiet sollen möglichst unbeeinflusst von Menschen erhalten werden, und den Park-Besuchern sollen Naturerlebnis und Erholung geboten werden.
Das Radiokolleg will die Entstehungsgeschichte der österreichischen Nationalparks nachzeichnen und herausfinden, wie an den unterschiedlichen Standorten die vorgezeichneten Konflikte gelöst wurden. Ist es gelungen, den Schutz der Ökosysteme in einer Landschaft zu verwirklichen, die von zahlreichen Grundeigentümern, von Förstern und Bauern, Jägern und Fischern, Gastwirten und Touristen genutzt wurde und wird? Und wie lässt sich der Schutz der Ökosysteme mit den Bedürfnissen der Nationalparkbesucher unter einen Hut bringen?
Gestaltung: Thomas Thaler
Service
Nationalparks Austria
Teil 1
Der Nationalpark Hohe Tauern - Eine österreichische Geschichte, Band I, 1996, Österreichischer Alpenverein - Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz
Nationalpark Hohe Tauern
Basisdaten zum Nationalpark Hohe Tauern
Yellowstone Nationalpark
Geschichte
Der Schweizeische Nationalpark
IUCN- International Union for Conservation of Nature
IUCN-Kategorien
Nationalpark Gesäuse
Rechnungshofbericht NP Gesäuse
Würflinger, Ronald: "Kultur statt verwilderte Natur" Der Widerstand gegen die Errichtung des Nationalparks Gesäuse. Eine historische Diskursanalyse als Beitrag zur Umweltgeschichte Österreichs. Diplomarbeit, 2007
Teil 2
Weg der Sinne
BIOS- Nationalparkzentrum Mallnitz
NP Hohe Tauern Tirol
Tätigkeitsbericht 2009
Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel
Beweidung
Nockberge
Master of Science Programme at the University of Klagenfurt "Management of Protected Areas"
Teil 3
Nationalpark Donau-Auen
Flussbau
Flussbauliches Gesamtprojekt Donau östlich von Wien
Nationalpark Kalkalpen
Borkenkäfer Infotafel
Borkenkäfer
Teil 4
4th Symposium of the Hohe Tauern National Park for Research in Protected Areas
Symposium - Programm
Nationalpark Thayatal
GEO-Tag der Artenvielfalt
Nationalparkstrategie
Nationalparkstrategie
WWF-Kampagne March-Thaya-Auen