Menschenbilder
"Der unendliche Weg zum Haus des Nachbarn" - in memoriam Swetlana Geier
Gestaltung: Heinz Janisch
14. November 2010, 14:05
Vor wenigen Tagen verstarb - 87jährig - die Übersetzerin Swetlana Geier. Sie galt als die bedeutendste Vermittlerin russischer Literatur im deutschen Sprachraum. Vor allem für ihre Dostojewskij-Übersetzungen wurde sie zuletzt gefeiert. Nach über zwanzig Jahren Übersetzungsarbeit präsentierte Swetlana Geier mit dem 800 Seiten starken Band "Der grüne Junge" den letzten der großen fünf Romane des russischen Dichters in ihrer Neuübertragung ...
Als das "Ereignis einer Lebensleistung" wurden die Übersetzungen von der Kritik gefeiert. Swetlana Geier habe erkannt, "dass Dostojewskij ein akustischer Autor sei, der seine Romane höchst modern als Stimmentheater entwirft", notierte etwa der Schriftsteller Karl-Markus Gauß.
Swetlana Geier, 1923 in Kiew geboren, kam Ende 1943 mit einer Dortmunder Firma, für die sie als Dolmetscherin arbeitete, nach Deutschland.
Man muss "den Atem eines Textes erfassen", sagte Swetlana Geier zur Tätigkeit des Übersetzens. Und man sollte bei der Arbeit "die Nase hochhalten" - nicht aus Arroganz, sondern damit man den ganzen Text in seiner Komplexität überblicke ...
Literatur von einer Sprache in die andere zu übertragen, das sei wie "der unendliche Weg zum Haus des Nachbarn".
Service
Bücher in der Übersetzung von Swetlana Geier
(Auswahl)
Fjodor Dostojewskij: Die Brüder Karamasow
Der grüne Junge
Böse Geister
Verbrechen und Strafe
Der Idiot
Aufzeichnungen aus einem Kellerloch
Iwan Bunin: Ein unbekannter Freund, Erzählungen
u.a.
Als Hardcover bzw Taschenbuch in den Verlagen Ammann und
S. Fischer erschienen.
Ammann Verlag
S. Fischer Verlag