Salzburger Nachtstudio

Die Intelligenz der Narren. Zwischen Weisheit und Wahnsinn. Gestaltung: Tina Plasil

Dumm, unreif, einfältig. So werden Narren meist eingeschätzt. Sie sehen die Welt nicht, wie sie ist, sie lernen nichts dazu, verharren auf ihrer falschen Position, lautet ein weiteres (Vor)Urteil. Die meisten "normalen Menschen" wollen sich von Narren und Verrückten abgrenzen. Aber sehen die Narren die Welt tatsächlich falsch, oder sehen sie sie lediglich anders? Das Anders-Sein kann auch eine Chance sein. Schließlich lädt der Narr dazu ein, die beschränkte Sicht auf die Welt loszulassen, neue Blickwinkel zu finden, Alternativen kennenzulernen. Der Narr ist Spiegel der Wahrheit. Mit der Weisheit eines unschuldigen Kindes entdeckt er jeden Tag die Welt neu, hat die Freiheit zu versagen, unvollkommen zu sein, zu scheitern und sich danach immer wieder aufzurichten und von vorne anzufangen. In diesem Sinne können die Narren daher Lehrmeister sein. Deshalb gibt es in fast allen Religionen das Phänomen der "verrückten Weisheit" oder der "heiligen Narrheit", vor allem im Buddhismus und in der Sufi-Mystik. Mark Twain geht so weit zu sagen: Wie gut, dass es Narren gibt in der Welt, die den klugen Leuten zu ihrem Fortkommen helfen.

Eine besondere Bedeutung hatten die Narren am mittelalterlichen Hofe. Die Narrenfreiheit ermöglichte ihnen, ungestraft die bestehenden Verhältnisse und den Herrscher selbst zu kritisieren. Dabei wurden sie zwar ausgelacht, aber die Information kam an. Aufgrund ihres Status wurden sie auch nicht ausgegrenzt. Anders kann dies bei Persönlichkeitsstörungen sein. Autisten, Schizophrene und Borderliner haben auch einen anderen Blick auf die Welt. Ihr Anders-Sein kann zu Genialität führen, aber auch großes Leid und Destruktivität erzeugen. Denn die Grenze zwischen Weisheit und Wahnsinn ist hauchdünn.

Service

Ulrich Holbein. Narratorium - Abenteurer, Blödelbarden, Clowns, Diven, Einsiedler, Fischprediger, Gottessöhne ... 255 Lebensbilder, Zürich 2008, Ammann Verlag, 1008 Seiten.
Idries Shah: Die fabelhaften Heldentaten des vollendeten Narren und Meisters Mulla Nasrudin. Herder, 2001. (Übersetzung: Inge von Wedemeyer. Illustration: Richard Williams
Jürgen Bosbach (Hg.): 101 Geschichte von Nasreddin Hodscha. Santiago Verlag 2007.
Michael Günther: Mulla Nasruddin. Lebensphilosophie vom weisen Narren. Atmosphären Verlag, 2005.
Georg Feuerstein: Heilige Narren. über die Weisheit ungewöhnlicher Lehrer. Krüger Verlag 1996.

Sendereihe