Dimensionen - Magazin

1. Kooperatives Fahren: Autonome Autos Fahren in der Kolonne
2. Archäologen graben im alten Stadtfriedhof St. Pölten
3. Gletscherpflege auf der Zugspitze
4. Wissenschaft und Philosophie: eine schwierige Begegnung
Redaktion: Franz Tomandl

Bei Eindhoven in den Niederlanden fand am Wochenende ein ungewöhnliches Spektakel statt. Auf einem für den Verkehr gesperrten Autobahn-Teilstück probten speziell ausgerüstete Testfahrzeuge am Samstag und Sonntag die Zukunft der Mobilität. Grand Cooperative Driving Challenge, so hieß der internationale Wettbewerb. Die Herausforderung für die 11 teilnehmenden Teams war groß. Ihre Autos sollten automatisch kommunizieren, Kolonne fahren, Gas geben und bremsen. Mit Martin Lauer, Institut für Mess- und Regelungstechnik, KIT; Leiter Team Annieway, Karlsruhe; Bastiaan Krosse, Project Manager GCDC, Department for Integrated Vehicle Safety, TNO Helmond; Benjamin Ranft, Doktorand, Mechatronik, KIT; Holger Rapp, Physiker, Doktorand, KIT. Autor: Ralf Krauter: (Übernahme: DLR-Köln).

Unter dem Domplatz in St. Pölten tut sich ein riesiges Fenster zur Vergangenheit auf. Der Platz war zwischen dem 11. und dem 18. Jahrhundert der Stadtfriedhof. Schon einen Meter unter dem Pflaster sind Archäologen auf die ersten Skelette gestoßen. Rund 20.000 Leichen vermuten Historiker insgesamt unter dem Domplatz. Jetzt, da der Platz saniert wird, muss auch die Geschichte unter der Oberfläche - per Gesetz - aufgearbeitet werden. Seit August letzten Jahres sind Archäologen mit der Grabstätte beschäftigt. Vorerst nur auf einem kleinen Areal, das als Testgebiet für die weitere Vorgangsweise dient, weil aufgrund der Größe des Areals nicht alle Leichen geborgen werden können. Mit Fabian Kanz, Forensischer Anthropologe, Wien; Ronald Risy, Stadtarchäologe St. Pölten. Autor: Franz Zeller.

Seit 1982 lässt die Bayerische Zugspitzbahn dem Nördlichen Schneeferner, dem größten bayerischen Gletscher, jedes Frühjahr intensive Pflege angedeihen, um ihn vor der sommerlichen Wärme zu schützen. In dieser Woche war es wieder so weit: Klingt nach Naturschutz - aber die menschlichen Möglichkeiten reichen gar nicht aus, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gletscher zu bremsen. Es geht um Ökonomie, nicht um Ökologie. Mit Martin Hurm, Betriebsleiter der Bayerischen Zugspitzbahn, Glaziologe Wilfried Hagg von der Universität München. Autorin: Renate Ell.

Wie steht es heute um die historische und philosophische Reflexion von Wissenschaft? Wie hat sich das Verhältnis von Wissenschaft und Philosophie im Lauf der Geschichte verändert? Und vor welche Herausforderungen stellt die moderne Wissenschaft jene, die über die wissenschaftliche Praxis reflektieren? Diese Fragen sind Thema des 48. Symposiums der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Wien. Dort präsentieren Wissenschaftshistoriker und Wissenschaftsphilosophen ihre aktuellen Forschungsarbeiten über ausgewählte Aspekte der Geschichte der Natur- und Sozialwissenschaften sowie der Technik- und Philosophiegeschichte. Mit Mitchell Ash, Wissenschaftshistoriker, Wien. Autorin: Marlene Nowotny.

Sendereihe