Im Gespräch

"Schon unter Karl Lueger war der Antisemitismus in Österreich staatstragend." Renata Schmidtkunz spricht mit Peter G.J. Pulzer, Historiker

Nach einer Studie der US-amerikanischen Anti-Defamation-League (ADL), die im März 2012 präsentiert wurde, bleibt der Antisemitismus in Europa auf "beunruhigend hohen Niveau".
Anschläge auf jüdische Einrichtungen in Frankreich, offener politischer Antisemitismus in Ungarn, ein Anschwellen der rechtsextremen Szene in vielen anderen europäischen Ländern. Und nach Meinung vieler Kommentatoren hat die Finanzkrise den Antisemitismus weltweit noch verschärft. Wer hätte das gedacht, dass, keine 80 Jahre nach der Machtergreifung Hitlers, Antisemitismus wieder salonfähig ist?

Der in Wien geborene Historiker Peter G.J.Pulzer hat sich sein Wissenschaftsleben hindurch mit der Frage beschäftigt, wie in Österreich und Deutschland politischer Antisemitismus entstanden ist und heute noch vorhanden ist. 10 Jahre war Pulzer alt, als seinen Eltern und ihm 1939 die Flucht nach Großbritannien gelang. Pulzer studierte Geschichte und war von 1984 bis 1996 "Professor of Government and Public Administration" am "All Souls College" an der Universität von Oxford.

Service

Peter G.J. Pulzer, "Die Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und Österreich, 1867 - 1914", Verlag Vandenhoeck und Ruprecht

Art Spiegelmann, "Maus", Comicstrip, Fischer Taschenbuch Verlag, 2011

Sendereihe