Radiodoktor - Medizin und Gesundheit
Pilzinfektionen - Unschön, lästig, manchmal auch gefährlich
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger
Sendungsvorbereitung: Dr. Michaela Steiner
Redaktion: Dr. Christoph Leprich
16. Juli 2012, 14:05
Pilzinfektionen - Unschön, lästig, manchmal auch gefährlich
Auch wenn wir die meisten von ihnen nicht sehen - Pilze sind allgegenwärtig. Sie sind vermutlich zumindest tausend Mal so alt wie der Homo sapiens und haben damit bereits ihre starke Überlebensfähigkeit unter Beweis gestellt.
Pilze können sowohl nützlich - als Beispiel seien die Speisepilze genannt - als auch schädlich für Menschen sein. Beispiel für letzteres sind Pilzinfektionen, für die allerdings nur ein verschwindend kleiner Bruchteil der weit über 200.000 Pilzarten verantwortlich zeichnet.
Die häufigsten Pilzinfektionen finden sich im Bereich der Haut und der Fuß- bzw. Fingernägel. Sie bleiben erstaunlicherweise oft lange unerkannt - begünstigt einerseits durch schleichende Symptome, andererseits dadurch, dass Pilze nicht sehr infektiös sind.
In vielen Fällen können Pilzinfektionen die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen, sei es etwa durch Schmerzen beim Gehen oder auch nur durch "kosmetische" Probleme - also z.B. durch verunstaltete Fingernägel.
Pilze können überall auf der Haut, den Schleimhäuten und sogar in den Haaren auftreten. Pilzinfektionen im Genitalbereich betreffen in erster Linie Frauen. Während sich auf der Haut und den Nägeln vorwiegend Fadenpilze und Dermatophyten tummeln, sind es im Genitalbereich Sprosspilze, deren bekanntester und häufigster Candida albicans ist. Sprosspilze bewohnen den Menschen üblicherweise dauerhaft in geringer Zahl. Reize wie Sexualverkehr oder die Zerstörung der konkurrierenden Bakterienflora durch Antibiotikagabe können zu einer Überwucherung von Pilzstämmen mit entsprechenden Beschwerden führen.
Ein erhöhtes Risiko für Pilzinfektionen besteht bei Diabetes, Immunschwäche oder in höherem Alter.
Patienten mit Immunschwäche, medikamentöser Immunsuppression etwa nach Transplantationen oder nach schweren Operationen droht neben den Sprosspilzen noch eine besondere Gefahr - die Schimmelpilze. Diese können faktisch den gesamten Körper überwuchern und zu Abszessen und schweren, mitunter lebensbedrohlichen septischen Zustandsbildern führen. Hier sind eine rasche Diagnose und Therapie essenziell.
Eine genaue Diagnostik und Therapie sind aber auch bei den harmloseren Haut-, Nagel- und Genitalpilzen unerlässlich. Denn diese können leicht mit anderen - etwa bakteriell verursachten - Erkrankungen verwechselt werden. Eigenmächtige unzureichende Behandlungsversuche führen zu einem langwierigen Verlauf und verzögerter Heilung. Der Besuch einer Fachärztin/eines Facharztes ist daher bei Vorliegen von Pilzinfektionen immer anzuraten.
Diesmal diskutiert Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger mit den Expertinnen die Erkrankungsbilder, die aufgrund von Pilzinfektionen entstehen, was dagegen zu tun ist und wie man sich davor schützen kann.
Service
Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Presterl
Leiterin des Klinischen Instituts für Krankenhaushygiene der Medizinischen Universität/AKH Wien
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/40400/1904
E-Mail
Institut für Krankenhaushygiene
Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Stary
Leiterin der Pilzambulatorien Wien
Schlösselgasse 19
A-1080 Wien
Tel.: +43/1/408 08 81
E-Mail
Pilzambulatorien Wien
Ordination (für Haut- und Geschlechtskrankheiten):
BVA, KFA, SVA, VA
Franz-Jonas-Platz 8/2/3
A-1210 Wien
Tel.: +43/1/270 72 43
Pilzambulatorium Schlösselgasse
Pilzambulatorium Hietzing
Pilzambulatorium Floridsdorf
Pilzambulanz, AKH Wien
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie,
Medizinische Universität Graz
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität Innsbruck
Uniklinik für Dermatologie, Landeskrankenhaus Salzburg,
Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Österreichische Gesellschaft für Medizinische Mykologie
Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e.V (DMYKG)
Hautpilze
Fußpilz
Nagelpilzerkrankung
Scheidenpilz
Candidose
Information für stammzelltransplantierte Patienten sowie Patienten mit immunsupprimierenden Therapien (DMYKG)
"Harmloser Killerkeim" ("Der Standard" vom 13. Juni 2012)
Isaak Effendy, "Das A und O der Nagelmykosen", Thieme Verlag 2007
Max Otto Bruker, Ilse Gutjahr, "Candida albicans. Pilze, Mykosen, Bakterien: Mythen und Fakten", Emu Verlag 2006
Paul Mohr, "Pilzerkrankungen. Ursachen, Symptome, erfolgreiche Naturheilverfahren", Verlag Jopp Werner 2001